Schwäbische Hochzeitswoche im Damjanich Kindergarten
Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Im Damjanich Kindergarten in Baje wird auf die Pflege der Traditionen, Bräuche und Sprache großer Akzent gelegt. Auch mIt Hilfe von alten Gegenständen, die bei uns tagtäglich zu sehen sind, wird die Vergangenheit den Kindern nähergebracht. Von 17. bis 21. Februar 2020 haben wir eine schwäbische Hochzeitswoche gehalten, an dem dieses Jahr alle drei Gruppen teilgenommen haben. Die Traditionspflege ist eine der Aufgaben der deutschen Nationalitätenerziehung. Die Kinder hören jeden Tag die deutsche Sprache und wir beschäftigen uns mit den verschiedensten Themen in Form von Projekten und Themenwochen.
Diese fünftägige Beschäftigung wurde bereits zum vierten Mal veranstaltet, organisiert wurde sie von der deutschen Nationalitätenkindergärtnerin Brigitta Bach-Nyiraty.
Am ersten Tag lernten die Kinder die Hochzeitstraditionen kennen. Am zweiten kam der Brautführer Gábor Ölveti zu Besuch. Die Kinder hörten neugierig zu, als er über den Ablauf der Hochzeit und seine Arbeit erzählte. Die Kleinen machten sich die Kleidung des Brautpaares bekannt, wir lernten die deutschen und ungarischen Namen der Kleidungsstücke. Am Mittwoch begannen wir mit den Hochzeitsvorbereitungen, wir banden die Rosmarinzweige und lernten deutsche Tänze. Die Kinder nahmen ihre Aufgaben ernst und bereiteten sich auf den großen Tag vor.
Am Donnerstag deckten wir den festlichen Tisch und backten mit den Kindern Gugelhupf. Am Morgen wurde der Bräutigam angekleidet und ging zum Haus der Braut, von dort aus gingen sie zusammen in die Kirche. Nach der Eheschließung begann die Hochzeitsfeier. Das Ehepaar wurde mit kurzen Gedichten begrüßt, dann kam das Mittagessen mit dem Tanzfest.
Unser Ziel war, das Thema der schwäbischen Hochzeit von allen Seiten zu untersuchen. Viele Kinder waren noch nie auf einer Hochzeit und so konnten sie ein Bild davon bekommen, wie sie gefeiert wird.
Am Freitag konnten die Kleinen ein deutsches Puppenspiel namens „Brauttanz” sehen. Während des Vormittags wurden Patschker gestrickt und schwäbische Holzlöffelpuppen gebastelt.
Während der fünf Tage fühlten sich die Kinder sehr wohl, wobei ihnen die schwäbischen Hochzeitsbräuche unauffällig beigebracht und die Traditionen gemeinsam gepflegt wurden. Sie erhielten durch praxisorientierte Beschäftigungen neue Informationen und Kenntnisse.
Bach-Nyiraty Brigitta
Leiterin des Kindergartens
Übersetzt von: Szimonetta Szőke, Kindergärtnerin