Zentrum.hu

Öffentliche Anhörung und Ausstellung in Bawaz

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Bawazer Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung veranstaltete am 8. Oktober 2021 ihre jährliche öffentliche Anhörung. Die Körperschaft informierte die Bewohner des Dorfes über die für unseren Betrieb erhaltenen und erworbenen Mittel und über unsere Ausgaben. Wir stellten unsere Aktivitäten im Vorjahr vor und informierten die Einwohner über die kommenden Jahresprogramme.

Einige der größten Projekte waren der Online-Adventskalender und das Schmücken der Fenster, da wegen der Pandemie die Weihnachtsfeierlichkeiten abgesagt werden mussten.Wir organisierten ein Tanzcamp, nahmen an dem Festival der Schwäbischen Speisen in Tschasartet teil, ließen ein Wegkreuz restaurieren, förderten die Institutionen und Zivilorganisationen. Wir stellten für die Erneuerung des Kinderspielplatzes eine größere Unterstützung bereit. Wir planen eine monatlich stattfindende Programmreihe im Schwabenhof bzw. zusammen mit dem Heimatverein möchten wir Vorlesungen zu ungarndeutschen Themen organisieren. Für die Kinder im Alter von 0-3 Jahren werden wir ein regelmäßig stattfindendes Programm mit Reimen und Liedern veranstalten.

Nach der ruhigen Pandemiezeit möchten wir das kulturelle Leben der Gemeinde beleben, denn die Bawazer sind es gewohnt, dass immer etwas passiert und es vor Ort Unterhaltungsmöglichkeiten gibt. Wir möchten natürlich auch unsere traditionellen Programme, wie das Adventskonzert, das BabArc-Bohnenfestival oder das Kirmesbaumstellen veranstalten.

Zum Abschluss unserer Veranstaltung konnten die Anwesenden die Blickpunkt-Wanderausstellung besichtigen. Am Fotowettbewerb des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums nehmen  jedes Jahr begeisterte Fotografen auch aus unserem Dorf mit ihren schöneren und fantasievolleren Fotos teil und erhielten in den Jahren einige Preise.
Die öffentliche Anhörung endete wie auch im letzten Jahr mit einem angenehmen Gespräch.

Andrea Stefán-Simon

Die mobile Version verlassen