Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Bereits zum zehnten Mal wurde das landesweite ungarndeutsche Volkstanzfestival für Jugendliche und Erwachsene veranstaltet, diesmal am 19. November, Austragungsort war das Deutsche Nationalitätengymnasium (DNG) in Budapest. Es nahmen insgesamt sieben ungarndeutsche Tanzgruppen teil, und trotz der Pandemie wurden sogar von fünf Gruppen neue Choreographien präsentiert.
Auf dem Festival bewertete auch dieses Jahr eine professionelle Jury die Darbietungen und gab den Gruppen konstruktives Feedback, um ihre Tanzfähigkeiten zu verbessern. Die Bewertung der Jury kann als Leitfaden für die Festlegung professioneller Ziele für die Vereine und die Beseitigung von Fehlern dienen, damit die Gruppen auch nach drei Jahren wieder mit weiteren qualitativ hochwertigen Auftritten zum nächsten Tanzfestival zurückkehren können.
Die Kriterien des Bewertungssystems vom Landesrat der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen und die renommierten Persönlichkeiten in der Jury, wie Choreograph Mihály Mausz, Tanzdirektor des Ungarischen Staatlichen Volksensembles György Ágfalvi, Dozentin und Leiterin des Ungarndeutschen Forschungszentrums Dr. Maria Erb, Dirigent József Apaceller und Vorsitzende der Sektion für Volkstanz des Landesrates Julianna Szabó, halfen den Gruppen, die ungarndeutschen Tanztraditionen authentisch zu bewahren.
Unter den vorgestellten Choreographien wurden die folgenden Gruppen mit der Qualifikation Gold ausgezeichnet:
- Pergő-Rozmaring Tanzgruppe Waschludt
- Werischwarer Heimatwerk
- Fünfkirchen-Leőwey Tanzgruppe
- Wemender Tanzgruppe
Die Qualifikation Silber erhielten folgende Gruppen:
- Heimat Tanzgruppe Badeseck
- Jugendtanzgruppe des Vereins Junger Haraster Schwaben
- Volkstanzensemble Brüderlichkeit, Ödenburg
Die prestigeträchtigste Auszeichnung des Festivals, der Festivalpreis, ging an die Tanzgruppe Fünfkirchen-Leőwey, die Gruppe ist bis zum nächsten Volkstanzfestival stolzer Besitzer dieses Titels.
Drei Tanzgruppen schlossen das Festival mit einem doppelt erfreulichen Ergebnis ab: Sie haben die Ehre, für die nächsten drei Jahre bei der Landesgala der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen aufzutreten und das Festprogramm der Gala mit ihren hervorragenden Tanzvorführungen zu bereichern.
- Fünfkirchen-Leőwey Tanzgruppe: LdU-Gala 2023
- Werischwarer Heimatwerk: LdU-Gala 2024
- Wemender Tanzgruppe: LdU-Gala 2025
Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen unterstützt.
Landesrat
Weitere Veranstatlungsfotos >>>