Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenRock´n Run - Ein Hörspiel

Rock´n Run – Ein Hörspiel

Die Kulturmanager des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) am Haus der Ungarndeutschen in Budapest und beim Deutschen Forum (DFDR) in Sathmar sowie die Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher (GJU) organisierten im Februar und März 2007 ein rumänisch-ungarisches Hörspielprojekt.

Das zweiteilige Projekt richtete sich an Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren, die über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen. Die Zusammenarbeit erzielte neben der Vermittlung der deutschen Sprache die Bekanntmachung der Teilnehmer mit den technischen Umgangsmöglichkeiten mit akustischem Material. Dabei sollte ihnen mit Hilfe eines medienpädagogischen Ansatzes ein Verständnis für Ausdrucksweisen im Audiobereich entwickelt werden.

Die Handlung des Hörspiels: Die 17-jährige Lisa aus Rumänien ist unzufrieden. Ihre Mutter ist beruflich ständig unterwegs, die Oma kocht immer dasselbe, ihr kleiner Bruder geht ihr auf die Nerven und zu allem Überfluss hört der Vater ständig schwäbische Volksmusik und will Lisa in der traditionspflegenden Tanzgruppe anmelden. Heimliche Zuflucht findet Lisa bei der Band ‚Mohead‘, in der sie Sängerin und Frontfrau ist. Von ihrer musikalischen Ambitionen und ihrer Band wissen aber ihre Eltern nichts. Als die Band das Angebot bekommt auf einem Bandfestival in Budapest zu spielen, gerät Lisas kleine Welt gehörig durcheinander.

Es ist eine Geschichte, in dem nicht nur die Pubertätsprobleme Jugendlicher angesprochen werden sollen, sondern auch aktuelle Migrationskonflikte. Der sich stark zu seiner deutschen Herkunft bekennende Vater steht im Konflikt mit seiner „assimilierten“ Tochter, die der deutschen Identität und dem damit verbundenen Brauchtum ablehnend gegenübersteht. Auf diese Weise werden die Bedeutung von Traditionen und die Probleme von Identitätsverlust, Assimilation bewusst gemacht.

Im Anschluss an die Vorführung des Hörspiels wird ein Publikumsgespräch über die Durchführung und die Inhalte des Projektes stattfinden. Anwesende Teilnehmer des Hörspielprojektes erzählen von ihren Erfahrungen und Erlebnissen bei der Erstellung des Hörspiels und darüber, wie das Hörmaterial an Schulen, in den Medien gebraucht werden kann.

Die Veranstaltung wird vom Institut für Auslandsbeziehung (ifa), und von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) gefördert und findet in deutscher Sprache statt. Für weitere Informationen steht Ihnen gerne das ifa-Büro im Haus der Ungarndeutschen telefonisch unter (1) 269 1081 oder per Email: hdu-info@zentrum.hu zur Verfügung.

Rock´n Run – Ein Hörspiel

Hörspielpräsentation

17.05.2007, 18:00 Uhr

Haus der Ungarndeutschen, Veranstaltungssaal

Links:

Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart

Haus der Ungarndeutschen

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

LdU-Landesgala 2026: Auftretende gesucht

Die LdU ist erneut bestrebt, ungarndeutschen Kleingruppen einen Raum zu bieten, sich vor der größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.