Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenGesellschaftlicher Dialog zum Überdenken des Minderheitengesetzes

Gesellschaftlicher Dialog zum Überdenken des Minderheitengesetzes

Das Staatssekretariat für Kirche, Nationalitäten und Zivile Kontakte im Ministerium für Verwaltung und Justiz unter der Leitung des Staatssekretärs László Szászfalvi initiiert einen gesellschaftlichen Dialog im Interesse der Weiterentwicklung der im harmonischen Zusammenleben der Mehrheit und der Minderheit realisierbaren Rechtsrahmen zur Bewahrung und Entwicklung der Kultur, der Muttersprache der Minderheiten. Das Ministerium erwartet die Meinungen und Vorschläge der Zivilorganisationen und der Interessenvertretungen bis zum 31. August.

Vor allem ist das Ziel des Dialogs das Zusammensammeln von Anordnungen, die die Arbeit und die Tätigkeit der Minderheitenorganisationen hindern, erschweren, und die Ausarbeitung deren Modifikationen.

Die Regierung betrachtet den Durchblick der gesetzlichen Anordnungen der nationalen und ethnischen Minderheiten Ungarns und deren Organisationen betreffenden Rechte als ihre hervorgehobene Aufgabe. Das Staatssekretariat für Kirche, Nationalitäten und Zivile Kontakte rechnet also mi der konkreten Mitwirkung von Mitgliedern, Zivilorganisationen und Institutionen unterschiedlicher Gemeinschafen.

Das Ministerium erwartet unter der Mail-Adresse nekjoganyag@kim.gov.hu bis zum 31. August die Meinungen und konkrete Vorschläge zu den Rechtsvorschriften über die nationalen und ethnischen Minderheiten Ungarns.

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

LdU-Landesgala 2026: Auftretende gesucht

Die LdU ist erneut bestrebt, ungarndeutschen Kleingruppen einen Raum zu bieten, sich vor der größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.