Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippMathias Lindner (Hg.): Wetzl

Mathias Lindner (Hg.): Wetzl

Die Unterwelt der Gefühle – so lautet der Titel der aktuellen, vomo Ungarndeutschen Kultur- unfd Informationszentrum organisierten Ausstellung im Haus der Ungarndeutschen Zu sehen sind die Gemälden und Grafiken von Josef Wetzl, einem aus Ungarn stammenden deutschen Künstler. Der Maler feiert seine ungarischen Prämiere.

wetzl360

Josef Wetzl wurde 1930 in Magyarhertelend geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ er sich in Deutschland nieder, wo er seine Leidenschaft zum Malen entdeckte. In seinem Bilder sind sowohl impressionistische als auch expressionistische Elemente zu finden. Die Inspiration nimmt Wetzl aus persönlichen Erlebnissen.

Dieser Band ist der Katalog einer 2010 in Chemnitz gehaltenen Ausstellung, wo zwischen 1955 und 2009 geschaffene Werke präsentiert wurden. Diese Werke sind im HdU jetzt nicht zur Schau gestellt.

Die aktuelle Ausstellung kann bis zum 11. Oktober besichtigt werden. Der hier empfohlene Katalog ist nebst einer älteren für 1500 Ft (5 Euro) zu kaufen, bzw. die meisten der Werke sind auch zum Verkauf angeboten.
Das Buch ist eine gute Ergänzung des HdU-Besuchs, oder umgekehrt.

Mathias Lindner (Hg.): Wetzl
Chemnitz : Neue Sächsische Galerie, 2010
46 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

LdU-Landesgala 2026: Auftretende gesucht

Die LdU ist erneut bestrebt, ungarndeutschen Kleingruppen einen Raum zu bieten, sich vor der größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.