Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenSenioren-Hallenweltmeisterschaften in Budapest

Senioren-Hallenweltmeisterschaften in Budapest

Zwischen dem 25. und 30. März 2014 finden in Budapest an drei Veranstaltungsorten (SYMA Sport- und Veranstaltungszentrum, Stadtwäldchen und KSI Freiluftfelder) die 6. Hallen-Leichtathletikweltmeisterschaften der Senioren statt. An den Weltmeisterschaften nehmen knapp 4.000 Athletinnen und Athleten aus 70 Ländern teil. Die größte der Mannschaften ist mit 516 Sportlerinnen und Sportlern die Deutsche. 

WMACi_Budapest_2014_logo

Aus Anlass der Weltmeisterschaften und zu Ehren der deutschen Mannschaft gab die Deutsche Botschaft Budapest am 26. März einen Empfang. Dr. Matei I. Hoffmann, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Ungarn begrüßte die Delegation des deutschen Teams. Er würdigte die Leistung und Entschlossenheit der noch aktiven Sportlerinnen und Sportler und verriet, dass er früher selber aktiver Sportler gewesen war, er hatte nämlich im Bundesliga Rugby gespielt.

140327_Senioren_WM

 

140327_Senioren_WM_2

Seitens der Delegation begrüßte Dr. Matthias Reick, Vizepräsident des Deutschen Leichtathletik Verbandes die Anwesenden und bedankte sich für die Einladung.

IMG_0403

Botschafter Dr. Matei I. Hoffmann besuchte am darauffolgenden Tag, dem 27. März die Weltmeisterschaften und führte die Siegerehrung der Kategorie Stabhochsprung M70 durch, in der zwei deutsche Sportler die ersten zwei Plätze errangen: Dr. Rolf Geese gewann die Gold- und Josef Halder die Silbermedaille.

IMG_0407

Weitere Informationen bezüglich der WMA-Hallenmeisterschaften, wie zum Beispiel Terminplan und Ergebnisse, sind auf der offiziellen Webseite zu finden >>>

 

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

LdU-Landesgala 2026: Auftretende gesucht

Die LdU ist erneut bestrebt, ungarndeutschen Kleingruppen einen Raum zu bieten, sich vor der größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.