Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de19. Schlesienseminar - Anmeldung von Referenten werden erwartet

19. Schlesienseminar – Anmeldung von Referenten werden erwartet

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit organisiert gemeinsam mit den Partnern im Zeitraum vom 24. bis 27. September 2014 das 19. Schlesienseminar zum Thema„Die Problematik des Bildungswesens für Minderheiten in Polen“.

Das Schlesienseminar ist eine der wichtigsten Initiativen in unser Region, das dem deutsch-polnischen Thema gewidmet ist. Es ist eine Art Forum, in dem sich die Vertreter der deutschen Minderheit, der polnischen Mehrheit und die eingeladene Gäste aus dem Ausland treffen und diskutieren.

Zu der Teilnahme an der Konferenz laden wir Wissenschaftler aus ganz Europa ein.

Im Anhang finden Sie den „Call for papers“ und die Anmeldungsformulare für die Wissenschaftler in der polnischen und der deutschen Sprache – Anmeldungsfrist: 30. April 2014

Senden Sie bitte die Anmeldungen per Mail oder Post an die folgende Adresse:
patrycja.wiencek@haus.pl
oder
Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit/Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej
ul. 1 Maja 13/2
45-068 Opole/Polen
Tel.: 48 77 402 51 05
Fax.: 48 77 402 51 15

Call for Papers
Registration

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

LdU-Landesgala 2026: Auftretende gesucht

Die LdU ist erneut bestrebt, ungarndeutschen Kleingruppen einen Raum zu bieten, sich vor der größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.