Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Das Amt des Ombudsmannes für Grundrechte und der Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) laden Sie herzlich zur Gemeinschaftsausstellung der VUdAK-Sektion für bildende Kunst zum Werkstattgespräch vor der Vernissage am 24. April 2015 (Freitag) ins Amt des Ombudsmannes für Grundrechte (1051 Budapest V., Nádor Str. 22.) ein.
„VUdAK-Mitglieder als renommierte zeitgenössische Künstler sind alle sehr charakteristische Repräsentanten unserer Kultur. Ihr Wirken und Schöpfen bildet die intellektuelle Seite unseres Alltags. Sie stellen Fragen, die unsere Wahrnehmung vertieft. Sie formulieren die Erscheinungen in eine künstlerische Sprache um und sind alle in Begriffsbildung tätig, um eine eigene, einzige und einmalige Aussage zu präsentieren.“ (Borbála Cseh, Kunsthistorikerin)
Das Programm:
10.30-13.00: Werkstattgespräch (Prunksaal)
Die Identität und das DaSein der Ungarndeutschen im 21. Jahrhundert
Referenten: Soziologin Györgyi Bindorffer und Zsuzsanna Gerner, Linguistin, Honorarkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Fünfkirchen
Podiumsgespräch
Moderatorin: Erzsébet Szalay-Sándor, für den Schutz der Rechte der Nationalitäten in Ungarn zuständige Stellvertreterin des Ombudsmannes.
Mitwirkende: Robert Becker, Vorsitzender der VUdAK-Literatursektion; Ferenc Eiler, Historiker, Ungarische Akademie der Wissenschaften; Ferenc Glatz, Akademiemitglied, Historiker, Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften a. D.; Otto Heinek, Vorsitzender der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen; Angela Korb, Autorin, VUdAK-Geschäftsführerin; Ákos Matzon, Vorsitzender der VUdAK-Sektion für bildende Kunst; Emmerich Ritter, Sprecher der Ungarndeutschen im Parlament.
13.00: Vernissage (Korczak-Raum)
Grußworte sprechen:
László Székely, Ombudsmann für Grundrechte
Erzsébet Szalay-Sándor, für den Schutz der Rechte der Nationalitäten in Ungarn zuständige Stellvertreterin des Ombudsmannes
Johann Schuth, Erster Vorsitzender des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler
Eröffnung: Kunsthistorikerin Borbála Cseh
Mitwirkende:
Lyriker Robert Becker und Angela Korb,
Trompetenkünstler und Liszt-Preisträger György Geiger und Harfenkünstlerin Éva Maros
Aufgepasst:
Die Teilnahme am Werkstattgespräch ist an Registration gebunden. Teilnahme soll bis zum 20. April 2015 an die E-Mail-Adresse jelenlet-dasein0424@ajbh.hu anzumelden