Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenAudi Hungaria Schule: Neues Schulgebäude eingeweiht

Audi Hungaria Schule: Neues Schulgebäude eingeweiht

Győr, 22. September 2015 – Erster Meilenstein für die Erweiterung der Audi Hungaria Schule in Győr: in dem fristgerecht eingeweihten, neuen Schulgebäude haben 453 Schüler das Schuljahr begonnen. Zusätzlich entsteht bis 2017 auf dem Schulgelände ein neues, modernes Bildungszentrum für insgesamt 650 Schüler. Das Projekt wird von der Trägerstiftung Audi Hungaria Schule getragen und größtenteils durch die AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. finanziert. Auch der ungarische Staat unterstützt das Bauprojekt. Die Stadt Győr engagiert sich durch den Ausbau der Infrastruktur in der Umgebung für die Schule.

11025231_1636905096569937_6045924915700374331_n-1
Dr. Tivadar Somogyi, Vizebürgermeister der Stadt Győr, Dr. Elisabeth Knáb, Geschäftsführerin für Personalwesen von Audi Hungaria, Prof. h.c. Thomas Sigi, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der AUDI AG und Dr. Judit Bertalan-Czunyi, für Bildung verantwortliche Staatssekretärin

„Audi Hungaria ist heute der größte Motorenproduzent der Welt und betreibt eine der modernsten Automobilproduktionen im Audi-Konzern. Zur Sicherung unseres ‚Vorsprungs durch Technik‘ ist es wichtig, bereits bei der Schulbildung anzusetzen und junge Menschen von klein auf zu fördern“, sagt Prof. h.c. Thomas Sigi, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der AUDI AG. „Mit der Audi Hungaria Schule haben wir dafür einen wichtigen Schritt getan.“

„Die Ausbildungsförderung der kommenden Generation ist eine wichtige Säule der Personalstrategie unseres Unternehmens. Sie beginnt schon im Kindesalter, weswegen wir den Ausbau der Audi Hungaria Schule weiter vorantreiben. Die neuen Schul- und Sportanlagen helfen der Schule auf dem Weg zu einer der modernsten Bildungseinrichtungen des Landes“, sagt Dr. Elisabeth Knab, Geschäftsführerin für Personalwesen von Audi Hungaria. „Durch ihre exzellente mehrsprachige Ausbildung sichert die Audi Hungaria Schule zudem die Attraktivität des Produktionsstandortes Westungarn. Von dem hochwertigen Bildungsangebot profitiert die gesamte Region.“

Im ersten Bauabschnitt wurden 2.000 Quadratmeter der Schulanlagen saniert und neue Schul- und Sportanlagen auf weiteren 4.400 Quadratmetern gebaut. Ein Teil des alten Gebäudes wurde abgerissen und das bestehende Hauptgebäude renoviert und erweitert. Daneben entstanden eine Mehrzweckhalle und eine Mensa mit angeschlossener Schulküche für die Versorgung von rund 800 Schülern. Nach Fertigstellung wird der Komplex insgesamt 44 Unterrichtsräume auf einer Fläche von 9.600 Quadratmetern umfassen.

Die Audi Hungaria Schule ist seit 2013 anerkannte deutsche Auslandsschule und ein Teil des weltweiten Netzwerkes von 142 deutschen Auslandsschulen. Ihr Bildungskonzept ermöglicht den Schülern deutsche und ungarische Schulabschlüsse.

Bereits 2010 wurde die Audi Hungaria Schule in Győr mit 58 Kindern in drei Jahrgängen gegründet und seitdem stufenweise erweitert. Der Vollausbau mit zwölf Jahrgängen bis zum Abitur wird im Schuljahr 2017/18 abgeschlossen sein.

Gründer der Audi Hungaria Schule Öffentliche Träger und Betreiberstiftung ist die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.

Ergebnisse des Landesfinales des 19. Ungarndeutschen Rezitationswettbewerbs

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum...

Zwei Stimmen, eine Welt

Die hier empfohlenen beiden Gedichtbände empfehlen wir allen, die ihren Blick auf die Literatur der deutschen Minderheiten erweitern möchten.

Sprache der ungarndeutschen Literatur

A Zentrum május 7-i rendezvényén a magyarországi német irodalom állt a középpontban.

Hans Rasimus: Als Fremde im Vaterland

Dieses Buch ist allen zu empfehlen, die sich für die Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg, die Migrationsprozesse und das Thema der Identitätssuche interessieren,

Zwei Stimmen, eine Welt

Die hier empfohlenen beiden Gedichtbände empfehlen wir allen, die ihren Blick auf die Literatur der deutschen Minderheiten erweitern möchten.

Hans Rasimus: Als Fremde im Vaterland

Dieses Buch ist allen zu empfehlen, die sich für die Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg, die Migrationsprozesse und das Thema der Identitätssuche interessieren,

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.