Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Dank eifriger Sangesfreudigen hat man von Zeit zu Zeit Gelegenheit einem Chornachmittag beizuwohnen, oft und selten gesungene, auf herkömmliche Weise interpretierte oder neuartig bearbeitete Lieder zu hören, kurzum: sich über den musikalischen Genuss hinaus auch ein Bild über den aktuellen „Stand” der ungarndeutschen Amateurchöre zu machen.
Die beste Möglichkeit dazu bot zuletzt das „FINTA“ Hanselbeker Kulturzentrum am 20. März 2016, der örtliche Chor „Rosmarin” und der Deutsche Kulturverein luden zu einem Chortreffen von Singgemeinschaften der Region ein. Die Hanselbeker wie auch ihre Partnerchöre in Großturwall/Törökbálint, Edek/Etyek und Raab/Győr kommen nicht nur zu gemütlichen Freundschaftstreffen zusammen, sondern wollen ihr Können in gewisser Regelmäßigkeit auch im Fachbereich unter Beweis stellen, denn von anderen kann man immer etwas lernen.
In den vollen Veranstaltungssaal verbreiteten die Teilnehmer dieser Veranstaltung eine heitere Stimmung. Die Verantwortlichen dieses Treffens Susanne Falusi-Matics, die Vorsitzende des Kulturvereins, Chorleiterin Anna Stiblo und Franz Peter, der Vorsitzende des Rosmarin-Chors, hatten alles aufgeboten um den Teilnehmern und den zahlreichen Gästen eine angenehme Zeit zu bereiten. Es gelang ihnen vollauf.
Nach den Hymnen, den Begrüßungsworten und den Begrüßungen der anwesenden Ehrengäste – darunter Mitglieder des Landesrates – wurden die Gäste mit den Klängen der Jugendblaskaspelle der Lászlo-Lukin-Musikschule willkommen geheißen. Diese junge Blasmusikformation wird von Ágoston Zwickl geleitet. Sie wird auch beim Wertungsspiel der Jugendblaskapellen in Kalasch dabei sein und so wurde dieser Auftritt auch dazu genutzt, das Wertungsprogramm einmal richtig durchzuspielen. Wir wünschen der Jugendblaskapelle viel Erfolg.
Darauf kam der Großturwaller Schwäbische Chor geleitet und begleitet von Attila Dósa auf seiner Harmonika. Der deutsche Nationalitätenchor aus Edek (auf der Harmonika begleitet von Antal Roth) brachte uns alte Volkslieder aus ihrem Heimatort zu Gehör. Geleitet wurde der Chor von Frau Buzal.
Bis sich der nächste Chor bereit machte kam Gergely Vetési auf die Bühne und zeigte uns was er in der Musikschule schon auf der Gitarre gelernt hatte. Der nächste Programmpunkt war der „Rosmarin“ Deutsche Nationalitätenchor aus Raab. Unter der Leitung von Maria Tóvári sang er wunderschöne heimische und volkstümliche Lieder. Begleitet wurde der Chor von Josef Mehringer, einem verdienten und ständigen Mitglied der Landesratbewegung „Musiker mit alten Instrumenten“. Mehringer hat die Idee dieser Veranstaltung auch in den normalen Chorbetrieb übernommen und begleitet nun bereits seit Jahren diesen Chor auf der steirischen Knopfharmonika. (Nachahmenswert).
Als Überraschungsgäste kamen nun László Sax sen. und Norbert Sax, das „Werischwarer Gesangsduo“, begleitet vom jüngsten Teilnehmer dieses Chortreffens, dem keinen Noel Sax, auf die Bühne. Sie brachten uns alte Wiener Lieder dar. Selten gehörte Melodien und wunderbar begleitet von Norbert Sax auf seinem Akkordeon.
Nun trat der gastgebende Chor, der Rosmarin-Chor aus Hanselbek auf, geleitet von Anna Stiblo und auf der Harmonika begleitet von Norbert Sax. Mit alten und allseits bekannten Volksliedern aus dem Liederschatz der Ungarndeutschen verleiteten sie die Gäste zum Mitsingen. Mit großem Applaus wurde den Künstlern gedankt.
Text und Bild: Manfred Mayrhofer – LandesratForum