Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenKleider machen Tradition – Tanz- und Trachttag in Hajosch

Kleider machen Tradition – Tanz- und Trachttag in Hajosch

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Ein altes Sprichwort sagt: „Kleider machen Leute“. Damit ist gemeint, dass die gepflegte Kleidung das Ansehen eines Menschen fördert. Das hat am letzten Juliwochenende in Hajosch voll zugetroffen. Groß und Klein, jung und noch jünger haben ihre schwäbische Volkstracht angezogen, um am Festumzug durch die Stadt teilzunehmen, und ihre Zugehörigkeit zur ungarndeutschen Gemeinschaft zu bekunden. Zum fünften Mal hat der Hajoscher Schwäbische Volkstanzverein in Zusammenarbeit mit der örtlichen Deutschen Selbstverwaltung den Tanz- und Trachttag veranstaltet.

20517619_1456809451045001_300235445_o

Man könnte auch sagen, Kleider und Leute machen Tradition, die Traditionen halten die Gemeinschaften zusammen und lassen sie weiter leben. Auch zum Knüpfen und zur Pflege von Freundschaften sind solche Veranstaltungen geeignet, die das Interesse von Freunden der ungarndeutschen Kultur erwecken. In diesem Sinne haben die Hajoscher diesmal Gäste aus der Tolnau eingeladen, und mit ihnen gemeinsam das Tanz- und Trachtfest gefeiert. Zusammen sangen alle Teilnehmer des Festzuges vor der Kirche das Lied „Maria von Hajosch“, und auf der Bühne die ungarndeutsche sowie die ungarische Hymne. Für die festliche Stimmung sorgte die musikalische Begleitung durch die Hajoscher Jugendblaskapelle. Im Abendprogramm traten der Deutsche Nationalitätenchor „Mondschein“ von Seksard, die Tanzgruppe des „Kränzlein“ Volkstanzvereins von Bonnhard, sowie der Schwäbische Chor und die Kindergarten-, Grundschul-, Jugend-, und Erwachsenentanzgruppen des Hajoscher Volkstanzvereins auf. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Schwabenball mit der Sextett- Kapelle.

20524251_1456809647711648_208047679_o

Ein sehr schöner Moment des Abends war, als sich auf der Bühne die jüngsten Tänzerinnen und Tänzer der Erwachsenengruppe bei ihren Lehrerinnen bedankten, die ihnen bis vor kurzem in der Grundschulgruppe die Walzer- und Polkaschritte beigebracht haben. Wie die Trachtstücke werden die Tänze von Generation zu Generation weitergegeben. Und Kleider machen anscheinend auch Manieren!

Theresia Szauter

Mitglied der Hajoscher Deutschen Selbstverwaltung

Fotos: Robert Ginál und Zsolt Iván

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

LdU-Landesgala 2026: Auftretende gesucht

Die LdU ist erneut bestrebt, ungarndeutschen Kleingruppen einen Raum zu bieten, sich vor der größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.