Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
In diesem Jahr fand der Fünfkirchner Deutsche Tag am 15. September mit einem erweiterten Programm im Valeria Koch Schulzentrum statt. Neben einem reichen Kulturprogramm gab es den ganzen Tag über verschiedene Angebote für Jung und Alt, zu denen jeder herzlich willkommen war.
Die Veranstaltung begann mit einem spannenden Fußballturnier, an dem 11 Mannschaften in den Kategorien „Erwachsene“ und „Kinder“ gegeneinander antraten. Wer nicht mitspielte oder nicht unbedingt am Sportprogramm interessiert war, konnte sich in dieser Zeit schon einmal einen Eindruck über das Programm verschaffen. Es gab zum Beispiel einen Handwerksmarkt, auf dem sich auch die Dörfer Mischlen und Gereschlak vorstellten, Theateraufführung „Märchen aus dem Koffer“, Kinderschminken und Basteltische des VUK und der GJU, Hüpfburgen, Brettspieltische, eine Ausstellung zum Thema „20 Jahre VUK“ und auch einen Kinoraum, indem die besten Filme von „Abgedreht!“, dem Ungarndeutschen JugendFilmfest, gezeigt wurden.
Darüber hinaus war der Tag gespickt mit verschiedenen Programmpunkten, wie einer römisch-katholischen Messe, einem Kindertanzhaus, einem Platzkonzert des ENIGMA Trios oder einen ungarndeutschen Quiz.
An dem zweieinhalbstündigen Kulturprogramm nahmen folgende Gruppen teil: Die Tanzgruppe der Kindergärten des Valeria-Koch-Schulzentrums, die Blaskapelle und Tanzgruppe der Innerstädtischen Grundschule, die Blaskapelle des Valeria-Koch-Schulzentrums, das Duo aus der Grundschule am Testvérvárosok Platz, der Chor des Leőwey-Gymnasiums, die Fünfkirchner Leőwey-Tanzgruppe, der Wemender Männerchor und die Hatzfelder Pipacsok aus dem Banat in Rumänien.
Und hungrig ging übrigens keiner aus dem Tag: Die Besucher konnten sich beim „Stifolder Streetfood“-Stand mit Wurst, Leberkäse und Schweineohrenburgern den Bauch vollschlagen. Und wer sich noch was süßes wünschte, konnte sich am Nachbarstand auch noch einen Baumstriezel gönnen. Nicht zuletzt servierten die Damen aus Gereschlak zudem regelmässig ihre berühmten frischgemachten Hefeknödel, die sie fleißig in der Küche des Schülerwohnheims zubereiteten. Das Programm endete mit einem Straßenball, auf dem die legendäre Schnaps Kapelle noch einmal kräftig für Stimmung sorgte!
Das Fest wurde in dieser Form das erste Mal gemeinsam mit der Deutschen Selbstverwaltung Fünfkirchen, dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), dem Verein für Ungarndeutsche Kinder (VUK), der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher (GJU) und dem Verband der Branauer Deutschen Selbstverwaltungen organisiert. Unterstützung bekamen die Organisatoren dabei von der Firma Convergys Hungary in Form von Sachgeschenken für das Ungarndeutsche Quiz, sowie vom Valeria-Koch-Schulzentrum durch die Möglichkeit den Ort zu nutzen.
Sandra György
Fotoalbum >>>
Fotos: József Hubay