Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtWir feierten bereits den 5. TrachtTag!

Wir feierten bereits den 5. TrachtTag!

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek dankt Allen, die dem Aufruf zum TrachtTag folgten und ein Kleidungsstück oder ein Accessoire ihrer Tracht auswählten, um dieses mit der Alltagskleidung zu kombinieren und es am 26. April trugen.

58419893_2593925147302271_2976603771410317312_o

Das Zentrum rief die Ungarndeutschen bereits zum fünften Mal dazu auf, sich in besonderer Weise der Ahnen zu gedenken.

Der TrachtTag ist auch ein wunderbarer Beweis dafür, dass die wichtigen Bestandteile der Vergangenheit nicht einfach vergehen oder vergessen werden, sondern sie eine neue, noch besondere Deutung in unserem gegenwärtigen Leben erhalten.

Danke, dass wir wieder zusammen feiern konnten!

Die Fotos und Videos sind auf der Facebook-Seite des Zentrums beim Facebook-Event vom TrachtTag zu finden >>>

Zur Bildergalerie >>>

Der Zentrum YouTube-Kanal mit Videos über den TrachtTag >>>

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

LdU-Landesgala 2026: Auftretende gesucht

Die LdU ist erneut bestrebt, ungarndeutschen Kleingruppen einen Raum zu bieten, sich vor der größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.