Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deTakács Gábor (Red.): Császártöltési finomságok

Takács Gábor (Red.): Császártöltési finomságok

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Man könnte denken, dass das regelmäßige Kochen – auch am Wochenende – in den meisten Familien im 21. Jahrhundert aus der Mode gekommen ist, weil dies für den Menschen von Heute zu zeitraubend oder zu aufwändig ist. Die Herstellung der hausgemachten Zutaten oder alleine schon deren Beschaffung dauert lange und kostet zu viel Energie bzw. raubt uns Stunden vom Erledigen anderen Dingen.

Csaszartoltesi finomsagok

All dies lässt sich aber anhand der Tatsache widerlegen, dass in den letzten Zeiten in den verschiedensten ungarndeutschen Ortschaften neue Rezeptsammlungen herausgegeben wurden, die auch das „Kochbuchregal” der Ungarndeutschen Bibliothek bereichern. Zu diesen gehört auch dieses nagelneue, am 11. Oktober vorgestellte ungarndeutsche Rezeptbuch aus Tschasartet.
Die von der Selbstverwaltung der Gemeinde herausgegebene Sammlung beinhaltet mehr als 55 Rezepte, die von neun, in Tschasartet lebenden Frauen gesammelt worden sind. Wie auch bei den meisten Kochbüchern der Fall ist, folgen sich die verschiedenen Gerichte auch hier nach Speisearten. Als Einleitung befindet sich vor den Suppen- und Hauptgerichten, Gemüsen sowie Kuchen je eine allgemeine, längere Beschreibung der Essgewohnheiten. Diese ergänzend finden wir weitere interessante Informationen über das Einmachen und Hutzeln. Zu der Beschreibung der Rezepte gehören auch professionelle Fotos, aber allgemein kann man sagen, dass das Kochbuch sehr anspruchsvoll und reich illustriert ist. Die Abbildungen können dem Leser gleich zum Kochen oder Backen anspornen. Es fehlt nur eine deutsche Übersetzung der Texte, nur die Bezeichnung der Gerichte wird in Dialekt angegeben. Auf den letzten Seiten können wir noch über die Essgewohnheiten im Alltag, zu den Festtagen sowie über den Ablauf und das Menü der Hochzeiten vor und nach den 1950er Jahren lesen.

Das Buch empfehlen wir Allen, die ungarndeutsche Köstlichkeiten aus einem anspruchsvoll illustrierten Tschasarteter Rezeptbuch kennenlernen möchten.

Takács Gábor (Red.): Császártöltési finomságok
(Köstlichkeiten aus Tschasartet)
Császártöltés: Császártöltés Község Önkormányzata, 2019.
56 S., Ill.
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

LdU-Landesgala 2026: Auftretende gesucht

Die LdU ist erneut bestrebt, ungarndeutschen Kleingruppen einen Raum zu bieten, sich vor der größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.