Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @deMaipamstellen in der Grundschule Gereschlak

Maipamstellen in der Grundschule Gereschlak

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Bei den Ungarndeutschen auch in der Branau ist es Tradition, dass am 1. Mai die Jungs für die Mädchen Maibäume stellen. Dieser Brauch besteht trotz jetziger Corona-Krise weiter. In Gereschlak kam es zu einem besonderen Maibaum-Aufstellen. Die Grundschüler sind nicht ohne Maibaum geblieben, denn die Schulleitung sorgte dafür, dass vor dem Schulgebäude ein riesiger Maibaum steht.

WP_20200430_16_04_25_Pro

In dieser digitalen Unterrichtszeit denken wir auch viel an unsere Schulkinder, an die Lehrer, an unsere gute Gemeinschaft. Wir sind fern voneinander und doch nah mit/zueinander.

WP_20200430_15_35_42_Pro

Auf die Krone des Maibaumes kamen auf laminierten Papierschleifen die Namen der Mädchen, der Lehrerinnen und der Angestellten. Die Maibaumsteller wurden mit einer Figur symbolisiert, worauf alle Namen der Jungs und der Lehrer kamen.

Ich hätte mich gefreut, wenn wir das mit den Kindern zusammen hätten verwirklichen können, aber das ging diesmal leider nicht. Aber wir werden das im nächsten Jahr bestimmt unbedingt nachholen.

Balazs Schulteisz
Schuldirektor

Erschienen in: Neue Zeitung 20/2020

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

LdU-Landesgala 2026: Auftretende gesucht

Die LdU ist erneut bestrebt, ungarndeutschen Kleingruppen einen Raum zu bieten, sich vor der größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.