Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @deStudentenbesuch im HdU

Studentenbesuch im HdU

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

20201015_131719

Institutionen der Ungarndeutschen bzw. aller Minderheiten und die Rechte der Minderheiten kennenzulernen bietet ein Seminar von Dr. Maria Erb, Leiterin des Ungarndeutschen Forschungszentrums an der ELTE. So konnten sich die Studenten über die Tätigkeit der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und des Parlamentsabgeordneten der Ungarndeutschen Emmerich Ritter oder der Ombudsfrau für die Minderheitenreche Dr. Elisabeth Sándor-Szalay informieren lassen.
Bei einem Besuch im Haus der Ungarndeutschen am 15. Oktober bekamen die Studenten Einblicke in die vielfältige Arbeit des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums sowie der Bibliothek, in die Geschichte und die Aufgaben der Neuen Zeitung sowie die Aktivitäten des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler.

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

LdU-Landesgala 2026: Auftretende gesucht

Die LdU ist erneut bestrebt, ungarndeutschen Kleingruppen einen Raum zu bieten, sich vor der größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.