Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenVollversammlung der GJU bei ihrem Hartianer Freundeskreis

Vollversammlung der GJU bei ihrem Hartianer Freundeskreis

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Hartianer Freundeskreis war am 19. September in Újlengyel Gastgeber der jüngsten Vollversammlung der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Pläne für das Jahr 2021.

Die Teilnehemenden der Vollversammlung

Es war natürlich nicht einfach, in der heutigen schweren Pandemie-Situation über die Vorhaben bis zum Jahresende und des neuen GJU-Jahres zu diskutieren. Das Coronavirus kann die Pläne noch durchstreichen. Wenn sich die Lage nicht bedeutend verschlimmert, dann haben wir noch ein strategisches Wochenende in Mohatsch am zweiten Oktoberwochenende und das Adventsbacken in Bonnhard vor uns. Es ist ebenfalls noch ungeklärt, ob wir die Nadascher Vorsilvesterfeier absagen oder nicht. Darüber werden wir bald gemeinsam mit den Nadascher Organisatoren eine Entscheidung treffen müssen.

GJUler bei der Vollversammlung

Die geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2021 seht ihr in der Tabelle unten. Wir versuchten bunte Programme zusammenzustellen, die den Sicherheitsmaßnahmen entsprechen. Aber wir bereiteten auch einen Plan „B“ vor. Zum Beispiel es kann leider auch vorkommen, dass das Bonnharder GJU-Fußballturnier Ende Jänner noch abgesagt werden muss. Zu den Neuigkeiten gehören aber beispielsweise die Online-Sprachkurse, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, bzw. der Erfahrungsaustausch mit der slowakischen Jugendorganisation „MASZFISZ“ im Komitat Bekesch.

120171551_3701294209890316_6307742667248143796_n

Es fanden auch Wahlen bei der GJU statt. Martin Surman-Majeczki wurde einstimmig wiedergewählt. Martin ist seit 2016 Vizepräsident der GJU. Er bedankte sich für die vierjährige Zusammenarbeit bei allen Präsidiumsmitgliedern, Büroleitern, Freundeskreisleitern seiner bisherigen Amtszeit, und drückte seine Freude besonders über die Verdopplung der Anzahl der Freundeskreise aus. Seine Prioritäten bleiben so wie früher: die Freundeskreise, die ungarndeutschen Inhalte bei den GJU-Programmen sowie die Kooperation mit anderen deutschen Minderheiten in Europa.

Die GJUler haben gewaehlt

Das Tagesprogramm endete diesmal nicht mit der Vollversammlung. Am Nachmittag hielt hat unser Lieblingsteambuilder Gábor Almási für uns ein gleichzeitig vergnügliches und nützliches Training. Er fokussierte diesmal darauf, wie wir das GJU-Team in der aktuellen Situation besser zusammenhalten und neue Mitglieder ansprechen könnten. Wir sammelten auch Ideen, wie wir unsere Online-Plattformen attraktiver machen könnten. Auch unsere Freundeskreise kämpfen mit ähnlichen Schwierigkeiten, also alle nahmen bestimmt viele hilfreiche Tipps mit nach Hause. Vielen Dank für die neuen Impulse!

Wir gratulieren Martin recht herzlich zur Wiederwahl und wünschen ihm viel Erfolg für die kommenden Jahre. Wir möchten uns hiermit auch bei allen anwesenden Mitgliedern und Freundeskreisleitern für die aktive Teilnahme bedanken! Es war schön, euch wiederzusehen!

Das Präsidium der GJU

Zwei Stimmen, eine Welt

Die hier empfohlenen beiden Gedichtbände empfehlen wir allen, die ihren Blick auf die Literatur der deutschen Minderheiten erweitern möchten.

Sprache der ungarndeutschen Literatur

A Zentrum május 7-i rendezvényén a magyarországi német irodalom állt a középpontban.

Hans Rasimus: Als Fremde im Vaterland

Dieses Buch ist allen zu empfehlen, die sich für die Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg, die Migrationsprozesse und das Thema der Identitätssuche interessieren,

Tarianer Familientanzhaus im Haus der Ungarndeutschen

Wir möchten die Kleinkinder sowie ihre Eltern bzw. Großeltern auf ein tolles Programm aufmerksam machen.

Zwei Stimmen, eine Welt

Die hier empfohlenen beiden Gedichtbände empfehlen wir allen, die ihren Blick auf die Literatur der deutschen Minderheiten erweitern möchten.

Hans Rasimus: Als Fremde im Vaterland

Dieses Buch ist allen zu empfehlen, die sich für die Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg, die Migrationsprozesse und das Thema der Identitätssuche interessieren,

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.