Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenTungi-Festival in Tamaschi gefeiert

Tungi-Festival in Tamaschi gefeiert

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 18. September 2021 wurde von der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung von Tamaschi das „Tungi-Festival“ organisiert. Ziel dieses Festes ist, die Kultur, Trachten, Speisen, Sitten und Bräuche unserer deutschen Volksgruppe zu präsentieren.

244757282_414458803375037_6783954565265107343_n

Dieses Jahr wurde das Fest auch um eine Ausstellung erweitert. Aus Gereschlak (Komitat Baranya) luden wir eine Wanderausstellung ein, die wir im Foyer des Kulturhauses einrichteten. Eine Woche lang konnte man die originellen schwäbischen Tischdecken, Handtücher, Wandschoner, Tücher, Tagesdecken und Puppen in Volkstrachten bewundern. Diese Ausstellung erfreute sich großer Beliebtheit und wurde von vielen besucht. Wir freuen uns sehr, dass neben den Erwachsenen auch die Nationalitätenklassen der örtlichen Ádám-Würtz-Grundschule und die Schüler des nach Ádám Béri Balogh benannten katholischen Gymnasiums die Ausstellung besuchten. So gewannen sie einen kleinen Einblick in die Vergangenheit und das Leben unserer Volksgruppe.

244762135_910725112869299_5351547363214383746_n

An diesem Samstagnachmittag waren viele Besucher nicht nur aus der Stadt, sondern auch aus den umliegenden Siedlungen auf unser Festival neugierig, u.a. besuchte uns eine Delegation der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung von Dunakeszi.

Im ersten Teil des Nachmittags konnten unsere lieben Zuschauer unser Kulturprogramm sehen. Die Mitwirkenden waren: die Kindergruppe „Bienchen” des Aranyerdő-Kindergartens, die Volkstanzgruppe „Schneeglöckchen“ der Ádám-Würtz-Grundschule, Eva Both, die mit alten deutschen Volksliedern aus Pári das Programm bereicherte – sie wurde von Magdolna Takács auf Akkordeon begleitet -, der örtliche Blumenkranz-Chor, der wunderschöne, lustige deutsche Volkslieder vortrug, die Jugendlichen der Tanzgruppe „Heimat“ aus Badeseck, die ihre Tänze in schönen Volkstrachten aufführten. Dann konnten wir die fröhlichen Lieder des Wemender Männerchors anhören. Zum Schluss brachten uns die Tänzer des Volkstanzvereins „Kränzlein“ aus Bonnhard einen Strauß schöner Tänze.

244680927_1301730536963574_3669524584341523702_n

Dieses Jahr kochten neun Teams „Tungi”, „Saures” oder „Pree”. Vielen Dank für das Kochen, Mitbringen und die Vorstellung dieser typisch schwäbischen Gerichte, die man neben einer angenehmen Tischgesellschaft in unseren Kreisen verzehren konnte.

Heuer bereiteten wir ein kleines Geschenk für die Kinder vor. Sie konnten auf einem Esel in Tracht reiten und mit volkstümlichen Holzspielzeugen spielen.

244762475_616237562735832_3095782699266628694_n

Mit einem gut gelaunten Straßenschwabenball schlossen wir unsere Veranstaltung. Für die Musik sorgte die Waschludter Johann’s Kapelle.

Vielen Dank an alle, die unserer Veranstaltung auf dem Veranstaltungsplatz Erzsébet Túrmezei an diesem schönen Herbstnachmittag beiwohnten!

Magdolna Gutheil

Fotos: Dávid Wolf

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

LdU-Landesgala 2026: Auftretende gesucht

Die LdU ist erneut bestrebt, ungarndeutschen Kleingruppen einen Raum zu bieten, sich vor der größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.