Zentrum.hu

Wieder mal abgedreht. Abgedreht!

Die Wettervorhersage hat schönes, sonniges Wetter angekündigt, aber es regnete während des ganzen Vormittages in Strömen. Das störte uns jedoch nicht ein bisschen, denn wir versammelten uns drinnen im großen Saal des Budapester Künstlerkinos um die Abgedreht!-Filme des Jahres anzuschauen.

Die Filme wurden in zwei Teilen vorgeführt, in der Pause haben wir gegessen, getrunken und uns unterhalten. Als am Ende der Filmvorführung die Lichter aufgingen, fanden auch Preise auf ihre Besitzer. Alle drei Juroren – Eva Gerner (Redakteurin, MTV), Matthias Paul (Cutter und Kameramann) und Anikó Lafferton (Mitarbeiterin der Deutschen Botschaft) – betonten, was für besondere Leistungen die Schüler in ihren Filmen erbrachten. Die Teilnehmer haben nicht nur reife und gut durchdachte Produktionen geschaffen, sondern auch technisch ausgezeichnet verfilmte Drehbücher eingereicht. Die Mittelschüler überraschen uns immer wieder, wie kreativ und geschickt sie sein können, wenn es um Traditionspflege geht, und sie das in der Weise machen können, wie es ihnen beliebig ist.

Den Sonderpreis des Goethe-Instituts Budapest erhielten Luise Klein und Sophie Klein (Betreuer: Markus Klein) aus dem Thomas-Mann-Gymnasium, Budapest. Sie gingen im Film Ungarndeutsche – zu schüchtern? der Frage nach, ob es die Deutschen und Ungarn bewusst seien, dass es die Ungarndeutschen noch gibt?

Der Sonderpreis der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher ging nach Mohatsch, an das Team Freunde: Dániel Auth, Dóra Háy, Bettina Kolbach, Noémi Péter, Henriette Ritzl (Betreuerin: Gabriella Grób-Hárich) aus dem Károly-Kisfaludy-Gymnasium. Sie stellten in ihrem Film Unsere Welt vor wie sie leben, denken, und dass die Jugend von früher auch nicht viel anders war.

Den 3. Preis erhielt das Team des Deutschen Nationalitätengymnasiums aus Budapest. Es verliebt sich… ist der Titel des Filmes der Schwäbischen Abenteurer: Martin Majeczki, Attila Mekker, Viktória Varga, Pálma Kecskeméti, Antónia Kém (Betreuerin: Enikő Jakus), in dem sie über die Liebe von Hansi und Lena erzählen.

Zweiter wurden die Alternativen Figuren (5 lenses): Lennard Knop, Tolunay-Kaan Komar, Krisztián Oroszlán, József Weichand, Rebecca Scarlet Düren (Betreuer: Péter Csorbai) aus dem Ungarndeutschen Bildungszentrum Baja. Lass es geschehen! ist eine bewegende Geschichte über das Leben eines ungarndeutschen Mannes.

Der 1. Preis ging ebenfalls nach Baje, ins UBZ, an die Gruppe Keine 5 ohne 17: Anna Kovács, Viktória Göbl, Blanka Berta, Zsolt Taba, Sára Schauer (Betreuer: Alfred Manz). Schlaf, Kindlein, schlaf ist eine wundervolle Bearbeitung des ungarndeutschen Volksliedes und des gleichnamigen Gedichts von Claus Klotz. Eine Geschichte mit zwei Bedeutungen hervorragend umgesetzt.

Alle freuten sich riesig über die Preise – wir ebenfalls – und wir gratulieren allen Filmemachern auch auf diesem Wege. Außer den Pokalen und von der Deutschen Botschaft für die ersten drei Platzierten gespendeten 500, 300 bzw. 200 Euro Preisgelder erhielten alle Teilnehmer ein Abgedreht! T-Shirt und je ein Buch vom Goethe Institut. Keiner ging also ohne Geschenke nach Hause!

Auch die U35sec Kategorie der jungen Filmemacher zwischen 19-35 Jahren darf man nicht vergessen. Der Preis von 300 Euro wurde von der Jury gesplittet, folglich gab es zwei Gewinner. József Egervári aus Schomberg erhielt den einen Preis für den Spot Was ist los? und das Team Ötci mit Tom Pilath, Dezső Horgász, Robert Martin aus Szekszárd holten sich mit den Spot Dezső will singen den anderen Hauptpreis bzw. konnten auch die U35sec-Keramik mit nach Hause bringen.

Das Filmfest war auch in 2014 ein großes Erlebnis, wer es verpasst hat, kann es demnächst in Unser Bildschirm sehen, wie es abgelaufen ist. Wir veröffentlichen traditionsgemäß alle 16 Filme auf einer DVD und melden uns bald mit Bildern und ausführlichen Berichten auf unserer Facebook-Seite bzw. auf Zentrum.hu.

Das ganze Team des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums freut sich, dass wir wieder so einen tollen Tag zusammen erleben durften. Wir treffen uns in einem Jahr ca. um die selbe Zeit am selben Ort! Das wäre es für 2014 gewesen, wir haben es abgedreht!

 

Weitere Teilnehmer:

Drachen: Imola Bagoly, Zsófia Dittrich, Viktor Kapcsa, Anna Mihaljevic, Patrik Stumpf
Betreuerin: Gabriella Grób-Hárich
Károly-Kisfaludy-Gymnasium, Mohatsch/Mohács
Backe, backe Kuchen

Team Tamási: Gábor Varga, Richárd Kovács, Gergely Véghelyi, Endre Dékány
Betreuerin: Beáta Vajda
Áron Tamási Grundschule, Allgemeines und Zweisprachiges, Ungarndeutsches Nationalitätengymnasium, Budapest
12 Stunden aus dem Leben eines Ungarndeutschen

Pro-Production: Max Prokopp, Virág Kis, Ádám Szamosvölgyi, Bori Veszelák
Betreuer: Robert Prokopp
Thomas-Mann-Gymnasium, Budapest
Ohne Worte

SWAG: Sebastian Lehmann, Martin Mozolai, Bálint Gász, Corinna Schneider, Adél Hahn
Betreuerin: Adrienn Szigriszt-Brambauer
Valeria-Koch-Gymnasium, Fünfkirchen/Pécs
Schwabentick – Dackelblick

Adler: Laura Dan, Martina Körbe, Fanni Mausz, Dominika Panda, Zora Simity
Betreuerin: Gabriella Grób-Hárich
Károly-Kisfaludy-Gymnasium, Mohatsch/Mohács
Mädchen

DNG4: Judit Szabó, Zoltán Madarász, Henriette Mészáros, Anna Hetényi
Betreuer: István Kalász
Deutsches Nationalitätengymnasium und Schülerwohnheim, Budapest
Was ist Heimat?

Jugend aus St. Peter, St. Johann: Tünde WaIIy, Josef BáIint Wennesz,
Roland Wenesz, BéIa Szennyei
St. Peter-St. Johann/Jánossomorja
Wiege aus Heimatland

2dkrew: David Mikulan, David Gutema
Debrecen/Debrezin
Das ist so

Foto: Botond Szabó

Die mobile Version verlassen