Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.
Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.
Am 13. Juni wurde am UBZ in Baje ein Nationalitätentag organisiert. Die Initiative kam aus der Schülerschaft, die Organisatoren haben ein sehr buntes Programmangebot zusammengestellt.
Herzogendorf verwandelte sich in eine wahre Farbenpracht und ein Meer aus fröhlichem Lachen, denn der 14. Nationalitätentag des Komitats Weißenburg stand ganz im Zeichen der Vielfalt und guter Laune.
Im Rahmen der Konferenz im Gedenken an Otto Heinek präsentierten Wissenschaftler ihre Forschungsschwerpunkte aus den Bereichen Geschichte, Literatur, Linguistik und Volkskunde im Haus der Ungarndeutschen.
Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen hat eine neue Initiative für Wanderbegeisterte und alle, die sich für das Nationalitätenerbe interessieren, ins Leben gerufen.
Die Gastausstellung des Ethnografischen Museums entfaltet an einer Reihe prachtvoller Trachten die freudigen wie traumatischen Erlebnisse donauschwäbischer Mädchen und Frauen.
Unter dem Titel „Achtung Kurzgeschichten: Alle einsteigen!“ fand eine inspirierende Fortbildung für Deutschlehrkräfte statt, organisiert vom Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrum.
Die gewählten polnischen und deutschen Abgeordneten lud die Nationale Wahlkommission am 25. Juni ins Haus der Parlamentsabgeordneten ein, wo der Vorsitzende der Wahlkommission die Mandate überreichte.