Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
In diesem Jahr wird der zweite GJU Osterball in Wetschesch veranstaltet. In den vorigen Jahren hat sich eine immer engere Beziehung zwischen den ungarndeutschen Jugendvereinen in der Umgebung von Budapest entwickelt. Die meisten von denen sind auch Mitglieder der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher (GJU).
Aus diesem Grund kam die Idee, dass wir ein gemeinsames Treffen, einen gemeinsamen Ball zustande bringen sollten, an dem sich die Jugendlichen nicht nur miteinander treffen und wohlfühlen, sondern auch über ihre zukünftigen ungarndeutschen Pläne, Projekte diskutieren können.
2016 wurde der erste GJU Osterball von dem Freundeskreis Schwäbischer Jugendlicher Hartian organisiert. Wegen des großen Erfolges haben sich die Organisatoren entschieden daraus eine Tradition zu machen.
Der Ball wird plangemäß jedes Jahr in verschiedenen ungarndeutschen Ortschaften von anderen Freundeskreisen organisiert. 2017 hat die Stadt Wetschesch und unsere Rosmarein Tanzgruppe die Ehre, diese Veranstaltung unter Dach zu bringen. Letztes Jahr haben Jugendliche aus Budapest, Harast, Pußtawam, Wetschesch und Schambek am GJU Osterball teilgenommen und diesmal möchten wir diesen Kreis erweitern.
Am Ball wird neben der dritten Klasse der Anton Grassalkovich Nationalitätengrundschule auch die Rosmarein Tanzgruppe auftreten. Am Anfang wird der Musikverein Wetschesch auf der Bühne spielen, danach ist die Brunner Kapelle für die gute Stimmung verantwortlich.
Wir möchten nicht nur einen einfachen Ball organisieren, sondern wir haben zum Ziel gesetzt, das Programm mit neuen Ideen und Initiativen zu färben. Wir haben bemerkt, dass die Jungen die Mädchen zu Ostern leider kaum mehr bespritzen. Aus diesem Grund wäre es schön, mindestens an dieser Veranstaltung diese Tradition in der richtigen Form wiederzubeleben. Ab Mitternacht (also schon am Ostermontag) können die Männer mit einem kleinen Gedicht und „Begießen” die Frauen zum Tanz auffordern. Letztendlich werden sie mit einem Ei dafür beschenkt.
Die Frauen können aus Papier, Plastik gemachte, oder sogar selbst gefärbte Eier mitbringen. Die Männer sollen ihr Kölnisch Wasser und Gedichte nicht zu Hause lassen, um so viele Frauen, wie möglich, bespritzen zu können, und sie nicht „verblühen” lassen.
Auf den Tischen werden Eier aus Polystyrol und Farbstifte auch zur Verfügung gestellt, falls jemand keine Eier mitgebracht hat. Dort werden die Frauen auch die Möglichkeit haben, ihre speziellen Eier anzufertigen.
Veranstaltungsort: Anton Grassalkovich Nationalitätengrundschule (2220 Vecsés, Fő út 92.)
Zeitpunkt: 16. April 2017
Beginn: 18.30 Uhr
Eintritt:
3500 Ft. – mit Abendessen
2500 Ft. – ohne Abendessen
Eintrittskarten ohne Abendessen stehen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung!
Tischreservierung:
Olivér Bittner – 06-70/709-4388
Mihály Illés – 06-30/649-4565
Alle Interessierten sind herzlich Willkommen! Wir treffen uns am Ostersonntag!
Rosmarein Tanzgruppe Wetschesch