Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
In der vergangenen Woche fand an der Audi Hungaria Schule Győr zum fünften Mal ein farbenfroher interktiver Wettbewerb mit dem Titel „Deutsch mal anders – kunterbunt“ statt.
Zu diesem Teamwettbewerb werden alljährlich die deutschen Nationalitätenschulen des Komitats Győr-Moson-Sopron eingeladen. Neben den wiederkehrenden Teilnehmern konnten die Organisatoren in diesem Jahr die Deutsche Schule Bratislava, die schon zum dritten Mal dabei war, sowie zum ersten Mal das Ungarndeutsche Bildungszentrum Baja und die Petőfi Sándor Schule aus Mór zum Sprachenwettstreit begrüßen. Insgesamt fanden sich 19 Mannschaften aus zwölf Bildungseinrichtungen zusammen, um sich miteinander zu messen.
„Deutsch mal anders – kunterbunt“ ist ein etwas anderer Wettbewerb, es geht hier nicht um einstudierte Grammatik und auch nicht unbedingt um korrektes Sprechen. Hier geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Deutschkenntnisse und ihre Kommunikationsfähigkeit praktisch anwenden. Der Kunterbunt-Wettbewerb entstand auf Initiative der Fachschaft Deutsch der Audi Hungaria Schule und wurde nach eigenen Ideen der hoch qualifizierten und engagierten Deutschlehrer/-innen zur heutigen Form aufgebaut. Im Mittelpunkt steht immer die praktische, situationsgerechte Anwendung der Fremdsprache. Auch Schulleiter, Helmut Seiler, betonte in seiner Begrüßungsansprache die Bedeutung des aktiven Fremdsprachengebrauchs. Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Schülerinnen und Schüler durch solche Wettbewerbe dazu motiviert werden können, ihre Deutschkenntnisse weiter zu vertiefen und vielleicht auch noch weitere Fremdsprachen zu erlernen.
Im ersten Teil des Wettstreits war Teamgeist und Kreativität gefragt, die Schülerinnen und Schüler mussten gruppenweise an mehreren Stationen unterschiedliche Aufgaben zu lösen. Die vorgegebenen Themen waren dieses Jahr „Grimm’s Märchen“ bei den Grundschulkindern und „Deutschland – Geographie, Bundesländer, Wiedervereinigung, Berlin als Hauptstadt“ , in der Gruppe der Sekundarstufe. Der zweite Teil des Wettbewerbs bestand aus der Plakatpräsentation: Die Schülerinnen und Schüler fertigten im Vorfeld Plakate zum gegebenen Thema an, die sie nun auf glänzende und meist witzige Weise vorstellten. Die Juroren waren sämtlich begeistert und hatten bei der Punktevergabe ihre liebe Not.
Alle Teilnehmer beteiligten sich mit größtem Einsatz am Wettbewerb und hatten dabei sichtlich großen Spaß. Das kunterbunte Kräftemessen der anderen Art endete mit der Preisverleihung, die Mannschaften mit den meisten Punkten bekamen Buchgutscheine, die jeweils Erstplatzierten der einzelnen Kategorien durften außerdem einen Pokal mit nach Hause nehmen.
Die Teams der Audi Hungaria Schule schnitten ebenfalls hervorragend ab – selbstverständlich außer Konkurrenz – sie erhielten zum Andenken Sonderpreise.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Wettbewerb auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg war. Nächstes Jahr werden die Organisatoren wieder zu „Deutsch mal anders – kunterbunt” einladen.
Audi Hungaria Schule