Zentrum.hu

Doppeljubiläum in Harast

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

10 Jahre Haraster Dorfmusik und Verein Junger Haraster Schwaben

Eine Jugendorganisation und eine Blasmusikformation feierten gemeinsam ihr 10-jähriges Doppeljubiläum in Harast im Komitat Pesth in Form eines Kulturtreffens mit befreundeten Tanzgruppen und Kapellen. Das gemeinsame Feiern war durch viele gemeinsam erlebte Programme veranlasst, da die Tanzgruppen des Vereins von der Haraster Dorfmusik begleitet werden.

Der Verein Junger Haraster Schwaben ist seit 2014 ein offizielles Mitglied der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher. Seitdem spielt der Haraster Freundeskreis eine unentbehrliche Rolle im Leben der GJU. Die Mitglieder pflegen besonders gute Beziehungen zu anderen Freundeskreisen des Landes bzw. haben mehrere GJU-Veranstaltungen (z. B.: Fahrradtour 2014, Fußballturnier 2016) hervorragend organisiert. Das GJU-Präsidium möchte sich bei unseren Haraster Freunden für ihren bisherigen Einsatz bedanken und recht herzlich zu dem Doppeljubiläum gratulieren. Wir hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit!

Grete Kreisz – Mitglied des Vereins – berichtet über ihre Jubiläumsfeier:

Die vergangenen 10 Jahre boten waren reich an Ergebnissen: Die Tanzgruppen des Vereins erhielte mehrere Goldene Qualifizierungen des Landesrates, können auf erfolgreiche Wertungen des Muharay-Volkstanzverbandes und auf eine 2. Platzierung in der Kategorie Volkstanz im Wettbewerb Pest Megyei „Ki Mit Tud” und auf den Volkstanzpreis des Verbandes der Deutschen Selbstverwaltungen in Nordungarn zurückblicken. Bei der Musikkapelle bezeugen eine Qualifikation Gold mit Auszeichnung des Landesrates, und zwei internationale Erfolge ihr Können: ein zweiter Platz bei der Europameisterschaft der Blasmusik in Sillian, und ein dritter Platz beim Internationalem Südtiroler Festival der Blasmusik in Mühlbach.

Der Volkstanz ist das Hauptprofil im Verein, mit zwei Kindergruppen und einer Jugendgruppe, wobei noch eine Grundschulgruppe für die oberen Jahrgänge geplant ist. Zurzeit werden die Gruppen von Timea Kaltenecker und Josef Kindlinger geleitet.

Neben dem Volkstanz sind die Jugendlichen aber auch auf anderen Gebieten der Traditionspflege und der Jugendarbeit tätig. Bisher kamen drei Stipendiaten der Deutschen Selbstverwaltung des Komitates Pesth (Mercédesz Knapp, Flora Fürcht, Eszter Csendes) und zwei Valeria-Koch-Preisträgerinnen, Loretta Wagner und Klaudia Szeidl, aus den Reihen der Vereinsmitglieder.

Die Haraster Dorfmusik steht seit 2016 unter der Leitung von Josef Schwartz aus Bogdan. Von den 20 Musikern, die in der Kapelle mit dabei sind, sind drei in Harast ansässig, die anderen kommen von Bogdan bis St. Martin aus dem Großraum Budapest und sind besessen von der traditionellen Blasmusik.

Zu Anfang des Festes begrüßte Andreas Zwick, Vorsitzender des Vereins und Leiter der Haraster Dorfmusik, die Gäste, die Tanzgruppen aus St. Martin und Kleinturwall, die Schomberger Dorfmusikanten, die Lohr Kapelle aus St. Martin und die Jugendblaskapelle Viehall-Kleinturwall, die Mitglieder der GJU Budapest und des VDH Budapest begrüßt.

Danach kam zu einem bunten Kulturprogramm mit Volkstanz, Blasmusik und Gesang mit Kindern und Jugendlichen sowie auch mit der erfahrenen Generation. Mitglieder des Vereins, der Kapelle, besonders die Gründer, die Förderer und Partner wurden geehrt. Anschließend spielte die Kapelle Heimatklang zum Tanz bis in die frühen Stunden des Sonntags auf.

Wir bedanken uns herzlichst bei dem Fondsverwalter EMET, beim Ministerium für Humanressourcen für die Förderung der Veranstaltung.

Die mobile Version verlassen