Zentrum.hu

Wilhelm-Knabel-Tagung in Bonnhard

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 9. November 2021 fand in der Sándor Petőfi Evangelischen Grundschule in Bonnhard/Bonyhád die Wilhelm-Knabel-Tagung statt, welche in Kooperation mit dem Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrum (UMZ) organisiert wurde.

Wilhelm Knabel (1884-1972) wurde in Oberschützen (heute Burgenland, Österreich) geboren. Im Jahre 1911 zog er nach Bonnhard, wo er als Lehrer arbeitete. Sein ganzes Leben lang war er Pädagoge im besten Sinne des Wortes, indem er sich für die Erziehung der Menschen und die Vermittlung von Kenntnissen einsetzte. Als Schriftsteller schrieb er in humorvollem Ton über das alltägliche Leben der Ungarndeutschen in Bonnhard und der Region.

Während der Konferenz wurde als erster Programmpunkt die Valeria-Koch-Ausstellung vorgestellt, die im vergangenen Jahr anlässlich eines Wettbewerbes von der Neuen Zeitung ins Leben gerufen wurde. Die Ausstellung wurde von Maria Wolfart-Stang eröffnet, die als ehemalige Freundin von Valeria Koch auch einen Vortrag über die Dichterin hielt bzw. über das Schaffen, das Leben und über persönliche Ereignisse aus dem Leben der Künstlerin erzählte.

Nach der Eröffnung der Ausstellung lief das Programm in drei Sektionen weiter. Maria Karsai-Gasser, Referentin für Bildungswesen des UMZ, hielt einen Vortrag vor allem für Kindergärtnerinnen der örtlichen, ungarndeutschen Nationalitätenkindergärten mit dem Titel Eine Person, eine Sprache, wobei die Vorteile dieses pädagogischen Konzeptes vorgestellt und ausprobiert wurden.

In der zweiten Sektion erörterte Dr. Helmut Herman Bechtel, Germanistiklehrer des Sándor Petőfi Evangelischen Gymnasiums in Bonnhard, das Thema Kinderliteratur in der pädagogischen Praxis. Der Workshop bot methodische Anregungen zu Einzeltexten der Kinderliteratur für Lehrkräfte der Nationalitätengrundschulen mit Einblick in die modernen Digitalisierungsmöglichkeiten von literarischen Texten.

Die dritte Sektion mit dem Titel Praxisorientierte Bildung, geleitet von Zita Zircher, Lehrerin an der Bonnharder Sándor Petőfi Evangelischen Grundschule und Fachberaterin des Evangelischen Pädagogischen Instituts, war eine methodische Bildung über die Nutzungsmöglichkeiten des Padlets in den Unterrichtsstunden.

Bei der ganzen Konferenz war es ausschlaggebend, dass sich die Teilnehmer zum aktiven Austausch der eigenen pädagogischen Erfahrungen angespornt werden.

Ferenc Kovács

Die mobile Version verlassen