Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deNeue vorläufige Öffnungszeiten der Ungarndeutschen Bibliothek

Neue vorläufige Öffnungszeiten der Ungarndeutschen Bibliothek

Die Ungarndeutsche Bibliothek erwartet ihre Leserinnen und Leser ab dem 9. März mit folgenden vorläufigen Öffnungszeiten:

Montag: geschlossen
Dienstag: 9-11 Uhr
Mittwoch: 13-16 Uhr
Donnerstag: geschlossen
Freitag: 9-12 Uhr

Falls Sie Bücher außerhalb unserer Öffnungszeiten zurückbringen möchten, können Sie diese mit Angabe Ihres Namens an der Rezeption abgeben.

Kontakt:
Ungarndeutsche Bibliothek
1062 Budapest, Lendvay u. 22.
+36-1/354-0881
info@bibliothek.hu
www.bibliothek.hu

Alte Tradition seit 10 Jahren erneut lebendig

In Nadwar selbst war die Tradition der Marienmädchen lange Jahre lebendig, und seit einem Jahrzehnt wird dieser schöne religiöse Brauch in der Gemeinde im Komitat Batsch-Kleinkumanien wieder gepflegt.

Tanz, Hymnen, Herzensgesten: Donauschwaben aus den USA verzaubern Mischlen

Kozármislenyben vendégeskedtek az amerikai Duna-menti svábok.

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Drei Jahrzehnte im Dienst des Ungarndeutschtums

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen feierte ihr 30-jähriges Bestehen auf ihrer Sommersitzung.

Bundesministerium des Innern und für Heimat: Deutsche Minderheiten stellen sich vor

Diese Broschüre bietet einen spannenden Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven der deutschen Minderheiten in Europa und in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.