Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Im vergangenen Jahr erschien das Notenheft Du, du liegst mir im Herzen…, das ingesamt fünfzig ungarndeutsche Volkslieder und Kunstlieder für Akkordeon enthält. Der Akkordeonkünstler Tamás Kéméndi wählte die Stücke aus Károly Varghas Sammlung Rotes Röslein aus und transkribierte diese für Akkordeon.
„Es gibt zahlreiche Noten von ungarndeutschen Liedern, allerdings nur sehr wenige für Akkordeon, deswegen fand ich es wichtig, diese zu bearbeiten”, so Kéméndi, der viel dafür tut, sein Instrument im breiten Kreis bekannt zu machen, und auch die Jugendlichen für das Akkordeonspielen zu begeistern. Denn neben seinen zahlreichen Auftritten unterrichtet er Kinder und Jugendliche.
Am 19. Oktober stellte der Musiker sein Notenheft im Rahmen der Reihe Zentrum-Programme im HdU vor. Für den Abend wurde auch Ferenc Tarlós gewonnen, der eine hervorragende Gesangdarbietung lieferte. Der junge Schauspieler ist seit seiner Kindheit mit dem Theater verbunden und spielt in verschiedenen Musicalproduktionen. Die großen Bühnen sind ihm auch nicht fremd, er spielte bereits im Erkel-Theater oder bei den Freilichtspielen in Segedin. Dank seiner deutschen Wurzeln wurde er schon als Kind mit authentischen deutschen Liedern vertraut gemacht, deswegen freute er sich auch sehr, dass er bei diesem Hauskonzert im Haus der Ungarndeutschen in Budapest sein Debüt machen konnte.
Neben den volkstümlichen Stücken ertönten auch populäre sowie klassische virtuose Stücke. Tamás Kéméndi machte seit seinem Abschluss an der Franz-Liszt-Musikakademie zahlreiche Ausflüge in die Richtungen Jazz, Pop oder Klassik, gegenwärtig interessiert ihn die Theatermusik sehr, aber er verriet, dass er auch von der ungarndeutschen Musikkultur stark geprägt sei und gedachte des bekannten Mohatscher Musikers Mihály Gász, der vor ihm bereits seinem Großvater und seinem Vater das Akkordeonspielen gelehrt hatte.
Seitens des Gastgebers, des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek, bedankte sich Direktorin Monika Ambach bei den Künstlern, und machte auch für das anstehende Harmonikafestival in Fünfkirchen Werbung, dessen Initiator ebenfalls Tamás Kéméndi ist.
Die zwei Künstler gaben einen hervorragenden Duoauftritt, sie bewogen sogar das Publikum dazu, mitzusingen. Kein Wunder: Es gastierten zwei Interpreten im HdU, die eine Kostprobe davon gaben, wie es sich anhört, wenn jemand sein Instrument – in diesem Fall das Akkordeon bzw. seine Stimme – auf dem höchsten Niveau beherrscht.
Text + Video: zentrum.hu – Monika Ambach
Foto: zentrum.hu – Ludwig Grund
Weitere Bilder >>>
Mehr über das Notenheft >>>
〰〰〰〰〰
Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek
Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidium über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NKUL-KP-1-2022/2-000542)