Zentrum.hu

Regionalrunde des ungarndeutschen Landesrezitationswettbewerbs in Baje

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Verband der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun veranstaltete am 10. April 2024 im Ungarndeutschen Bildungszentrum (UBZ) in Baje den traditionellen deutschsprachigen Rezitationswettbewerb der Batschka. 

Zu Beginn begrüßte als Gastgeber Peter Stüber, deutscher Direktor des UBZ die Teilnehmer und ihre Begleiter. Insgesamt 65 Grundschüler aus 15 Grundschulen des Komitats traten in 8 Kategorien an. Erfreulich war es, dass mehr als ein Drittel der Kinder in den Mundartkategorien nominiert wurden. Die meisten von ihnen erschienen deshalb in der Volkstracht ihrer Gemeinde. 

Die Fachjury kam diesmal aus mehreren Ortschaften. Sie bestand aus den Lehrern des UBZ-Gymnasiums und anderer Mittelschulen der Stadt, aus pensionierten Lehrern, Mitgliedern der Deutschen Selbstverwaltung des Komitats und Mitgliedern der Vollversammlung des Komitatsverbandes.  

Nach der feierlichen Eröffnung wurden die Vorträge der verschiedenen Kategorien in gesonderten Klassenräumen bewertet.

Vor der Bekanntgabe der Ergebnisse gab es einen kleinen Imbiss. Alle Schüler erhielten eine Urkunde für die Teilnahme sowie kleine Geschenke vom Komitatsverband.

Die Kategoriesieger und die Sonderpreisträger erhielten altersgerecht deutschsprachige Bücher sowie eine Bestätigung über die Platzierung. Beim Landesrezitationswettbewerb dürfen das Komitat in den hochdeutschen Kategorien die ersten zwei, in den Mundartkategorien die ersten drei Platzierten vertreten. Eine Ausnahme bildet die Mundartkategorie Kl. 3.-4., in der anstelle des Duos die Sonderpreisträgerin nominiert wurde, da beim Landesentscheid nur Einzelvorträge bewertet werden.

Die Gewinner der Kategorien:

Hochdeutsch Kl. 1.-2.
1. Péter Glück (Vásárhelyi-Grundschule, Kecskemét)
2. Boglárka Bleier (UBZ, Baje) 
3. Gréta Örmény (St. Ladislaus Schule, Baje)

Hochdeutsch Kl. 3.-4.
1. Laura Zsófia Révai (UBZ, Baje)
2. Hanna Rutay (UBZ, Baje)
3. Emma Benkő (Vásárhelyi-Grundschule, Kecskemét)
Sonderpreis: Noémi Sörös (Vásárhelyi-Grundschule, Kecskemét)

Hochdeutsch Kl. 5.-6.
1. Bence Csengő (Tschawal)
2. Hunor Petrovácz (UBZ, Baje)
3. Diána Radványi-Nagy (Vásárhelyi-Grundschule, Kecskemét)
Sonderpreis: Nándor Gulya (Vásárhelyi-Grundschule, Kecskemét)

Hochdeutsch Kl. 7.-8.
1. Zsófia Meggyesi (Kossuth-Grundschule, Soltvadkert)
2. Hanna Guj (Tschatali)
3. Noémi Horti (Sugovica-Grundschule, Baje)

Mundart Kl. 1.-2.
1. Sándor Soma Forgács (Nadwar)
2. Anna Kajtár-Stráhl (Waschkut)
3. Léna Ruff (Hajosch)

Mundart Kl. 3.-4.
1. Balázs Andor (Nadwar)
2. Emma Kántor – Zalán Kántor (Nadwar)
3. Áron Lehel Danó (Hartau)
Sonderpreis: Luca Kovács (Hartau)

Mundart Kl. 5.-6.
1. Nóra Andor (Nadwar)
2. Ágnes Wittendorfer (Nadwar) 
3. Hanna Sági (Nadwar)
Sonderpreis: Gréta Marusa (Nadwar)

Mundart Kl. 7.-8.
1. Kitti Gatter (Grundschule Tschasartet)
2. Hédi Tasi (Grundschule Nadwar)
3. Rebeka Gyulavári (Grundschule Nadwar)

Wir gratulieren allen Gewinnern, und bedanken uns bei den Lehrern, Eltern und Großeltern für die gewissenhafte Vorbereitung der Schüler.

Andrea Knoll-Bakonyi

Foto: Aliz Munding

Die mobile Version verlassen