Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
In Fortsetzung einer langjährigen Tradition wurde auch in diesem Jahr das Theaterfestival für Schüler der deutschen Nationalitätengrundschulen an zwei Orten veranstaltet. 2024 erfreuten sich die Veranstaltungen erneut großer Beliebtheit, da sowohl am Treffen in Schomberg als auch in Ugod zahlreiche Schulen aus Süd- und Nordungarn teilnahmen.
Die besten Gruppen der Festivals wurden mit der Teilnahme an einem Theatercamp belohnt, das dank der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen seit Jahren im Iglauer Park in Waschludt veranstaltet wird.
Die Teilnehmer des Camps und gleichzeitig die Besten der regionalen Theaterfestivals waren heuer Schüler der Kischludter Mihály Rőthy Deutschen Nationalitätengrundschule, der Nadwar-Érsekhalma Deutschen Nationalitätengrundschule sowie des Valeria-Koch-Bildungszentrums in Fünfkirchen. Das Theatercamp fand vom 30. August bis zum 4. September statt.
Da die Kinder aus verschiedenen Teilen des Landes kamen, stand der erste Tag im Zeichen des Kennenlernens mit Hilfe von spielerischen Aufgaben.
Der zweite Tag des Lagers begann mit einer „Kleinbahn“-Tour im Bakony-Gebirge, bei der die Kinder die Geschichte der Kapelle in Deutschhütten sowie das ungarndeutsche Heimatmuseum in Farkasgyepű besuchten und dabei die Geschichte und Traditionen der Ungarndeutschen der Region kennenlernten. Zudem lernten sie die Tiere der umliegenden Wälder kennen und erhielten Einblicke in die prähistorische Vergangenheit der Region. Am Nachmittag fand ein Literaturfestival statt, bei dem die Teilnehmer Werke von ungarndeutschen Dichtern (Christina Arnold, Josef Michaelis und Robert Becker) kennenlernten. Am Abend wurde der Tag mit einem ungarndeutschen Tanzhaus abgeschlossen.
Der dritte und vierte Tag waren den Vorbereitungen für die Abschlussvorstellung gewidmet: Die Teilnehmer wiederholten ihr Theaterstück und verbreiteten die Nachricht der Aufführung am nächsten Tag neben der Kirche mit Tänzen und lautem Rufen. Abends fanden Sportprogramme und Bastelaktivitäten statt.
Am fünften Tag des Theatercamps führten die Kinder die vier Theaterstücke, mit denen sie auch am jeweiligen regionalen Festival teilgenommen hatten, im Kulturhaus von Waschludt vor. Das Publikum bestand aus Schülern der Grundschule von Waschludt, den Einwohnern der Gemeinde und Eltern.
Das diesjährige Motto und zentrale Thema des Theatercamps lauteten: Geh deinen eigenen Weg!.
Das Camp wurde von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, von dem Ministerpräsidentenamt durch den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NTAB-KP-1-2024_1-000216) unterstützt.
Erzsébet Berta