Zentrum.hu

Ein einzigartiger Podcast startet – umfassend über die Ungarndeutschen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen startet mit einer völlig neuen Initiative: Am 6. Februar 2025 ging die erste Podcast-Reihe der Organisation, Fokus: Ungarndeutsch, an den Start! Die Sendung behandelt die wichtigsten politischen, kulturellen, bildungs- und jugendbezogenen Themen der ungarndeutschen Gemeinschaft in einer bisher beispiellosen Tiefe und Gründlichkeit.

Der Podcast erscheint monatlich auf dem YouTube-Kanal der LdU sowie auf den beliebtesten Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts. Die erste Episode befasst sich mit der Bedeutung nationalitätenpolitischer Strukturen. In der über einstündigen Sendung diskutiert Dr. Judit Klein, Journalistin und Kulturexpertin, Abteilungsleiterin am Budapester Goethe-Institut, mit Dr. Jenő Kaltenbach, dem ehemaligen Minderheitenombudsmann, Dr. Elisabeth Sándor-Szalay, stellvertretende Ombudsfrau für Nationalitäten, und Ibolya Hock-Englender, der Vorsitzenden der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.

Dr. Elisabeth Sándor-Szalay, Ibolya Hock-Englender und Dr. Judit Klein

Die Redakteurinnen und Moderatoren der Sendung sprachen begeistert über die Besonderheit des Projekts. Judit Klein erklärte, dass sie persönlich ein großer Podcast-Fan sei und sich darauf freue, durch dieses moderne Kommunikationsmedium tiefere Diskussionen über die Anliegen der ungarndeutschen Gemeinschaft zu führen. „Es wäre eine große Freude, wenn diese Gespräche einen aktiven und lebendigen Dialog innerhalb der Gemeinschaft anregen würden“, fügte sie hinzu. Tekla Matoricz findet die Initiative spannend, da sie die Möglichkeit bietet, mit hochrangigen Experten über Themen zu sprechen, die für die gesamte Gemeinschaft von Bedeutung sind. Sie betonte zudem, dass der Podcast den Zuhörern einen besseren Einblick in die Gedanken und Herausforderungen der Gemeinschaft ermögliche, während sie gleichzeitig Inspiration aus den Geschichten der Gäste schöpfen können. Das Besondere am Projekt sieht sie darin, dass es jederzeit und von überall zugänglich ist und somit ein breiteres Publikum erreicht. Gábor Schulteisz hob die einzigartigen Vorteile des Podcasts hervor, darunter die Möglichkeit zu detaillierteren und umfassenderen Gesprächen, für die praktisch unbegrenzt Zeit zur Verfügung steht. „Die Erfahrung zeigt, dass bestimmte Aspekte und Perspektiven erst dann ans Licht kommen, wenn sich die Gesprächspartner familiär fühlen. Das Gespräch gibt uns die Zeit, in tiefere Schichten der Themen einzutauchen“, unterstrich er. Er betonte, dass in längeren Diskussionen nicht nur über positive Entwicklungen, sondern auch über die Herausforderungen der Gemeinschaft offen gesprochen werden kann.

Die LdU-Podcast-Reihe Fokus: Ungarndeutsch soll nicht nur den Gemeinschaftsdiskurs bereichern, sondern den Zuhörern auch Einblicke in den Alltag, die Initiativen und Herausforderungen der ungarndeutschen Gemeinschaft bieten – und gleichzeitig eine aktive Teilnahme am Dialog ermöglichen. Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen hofft, dass ihr neues Medium ein wahrer Meilenstein in der Kommunikation der Ungarndeutschen wird – eine moderne, zugängliche und für alle offene Plattform.

Die erste Episode ist sowohl auf YouTube als auch auf Spotify und Apple Podcast zu finden!

Quelle: LdU-Presse

Die mobile Version verlassen