Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deBundesministerium des Innern und für Heimat: Deutsche Minderheiten stellen sich vor

Bundesministerium des Innern und für Heimat: Deutsche Minderheiten stellen sich vor

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Diese Broschüre bietet einen spannenden Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven der deutschen Minderheiten in Europa und in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Sie richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für Geschichte, Minderheitenrechte und kulturelle Vielfalt interessieren.

Die Publikation zeigt, wie sich deutsche Minderheiten in Ländern von Europa und Zentralasien über Jahrhunderte hinweg, durch die mittelalterliche Ostbesiedlung, gezielte Ansiedlungspolitik im 18. und 19. Jahrhundert sowie durch Grenzverschiebungen und Vertreibungen infolge der Weltkriege entwickelt haben. Drei große Gruppen werden näher vorgestellt: die deutschen Minderheiten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion sowie eine Minderheit in Nordeuropa, die deutsche Minderheit in Dänemark.

Besonders eindrucksvoll ist die Darstellung des Schicksals der Russlanddeutschen, die unter Vertreibung, Zwangsumsiedlung und Unterdrückung stark gelitten haben. Erst nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion konnten sie wieder ihre Sprache und Kultur freier pflegen. Heute leben etwa 400.000 Menschen deutscher Abstammung in Russland und über 200.000 in Kasachstan.

Die Broschüre betont, dass die deutschen Minderheiten nicht nur ein historisches Erbe darstellen, sondern lebendige Gemeinschaften sind, die als kulturelle Brückenbauer zwischen Deutschland und ihren Herkunftsländern fungieren können. Die deutsche Bundesregierung unterstützt diese Gruppen insbesondere im Bereich Sprachförderung, Jugendarbeit und Identitätssicherung und erkennt ihre Rolle als zivilgesellschaftliche Akteure im vereinten Europa an.

Die mit zahlreichen Bildern und anschaulichen Grafiken bereicherte Broschüre hilft auch dabei, Parallelen zur Geschichte und zum Schicksal der deutschen Minderheit in Ungarn zu erkennen und das gemeinsame Kulturerbe in einem größeren europäischen Kontext besser zu verstehen. Sie verdeutlicht, wie wichtig historische Verantwortung, kulturelle Vielfalt und europäische Zusammenarbeit auch im 21. Jahrhundert sind.

Bundesministerium des Innern und für Heimat: Deutsche Minderheiten stellen sich vor (Bemutatkoznak a német kisebbségek)
Berlin: Bundesministerium des Innern und für Heimat, 4., átdolgozott kiadás, 2023 
151 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Alte Tradition seit 10 Jahren erneut lebendig

In Nadwar selbst war die Tradition der Marienmädchen lange Jahre lebendig, und seit einem Jahrzehnt wird dieser schöne religiöse Brauch in der Gemeinde im Komitat Batsch-Kleinkumanien wieder gepflegt.

Tanz, Hymnen, Herzensgesten: Donauschwaben aus den USA verzaubern Mischlen

Kozármislenyben vendégeskedtek az amerikai Duna-menti svábok.

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Drei Jahrzehnte im Dienst des Ungarndeutschtums

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen feierte ihr 30-jähriges Bestehen auf ihrer Sommersitzung.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.