Eszter Propszt veröffentlichte 2007 ihr Buch “Zur interdiskursiven Konstruktion ungarndeutscher Identität in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur”. Das vorliegende Werk ist eine Sammlung journalistischer Beiträge, die die frühere Publikation ergänzen.
Die meisten Texte sind früher in der Neuen Zeitung oder im Deutschen Kalender erschienen. Propszt erklärt das damit, dass diese die wesentlichsten ungarndeutschen Foren seien. Die 126 Aufsätze, die aus den letzten vier Jahrzehnten stammen, wurden in vier thematische Kategorien geteilt: Institutionalisierung, Produktion, Rezeption und Wertung sowie Geschichte und Minderheitenpolitik.
Die Texte sind für ein breites Publikum bestimmt und auch ohne Vorkenntnisse problemlos zu verstehen. Deshalb ist das Buch nicht nur Germanisten, sondern allen zu empfehlen, die sich für die Verhältnisse der ungarndeutschen Literatur in den letzten Jahrzehnten interessieren.
Eszter Propszt (Hrsg.): Die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur und ihr diskursives Umfeld
Szeged : Grimm, 2008
480 S.
Sprache: Deutsch