Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippTheo Herrlein: Das Weihnachtslexikon

Theo Herrlein: Das Weihnachtslexikon

Weihnachten ist vielleicht das schönste Fest des Jahres. Wie sie entstanden ist, welche Sitten zu ihr gehören, sind interessante Fragen. Theo Herrlein wählte die Form eines Lexikons, um diese und viele andere Fragen über das Weihnachtsfest zu beantworten.

herrlein_weihnacht

Auf den fast 400 Seiten des Bandes wird das Thema Weihnachten umfassend behandelt. Weihnachtliche Bräuche, bekannte Weihnachtsgesänge, sogar berühmte Krippenbauer haben eigene Artikel im Lexikon, das nicht nur als Nachschlagewerk benutzt werden kann, es lohnt sich auch, den Band einfach durchzublättern.

Das Buch ist eine ideale Wahl für diejenigen, die ihr Wissen über Weihnachten erweitern möchten.

Theo Herrlein: Das Weihnachtslexikon. Von Aachener Printen bis Zwölfernächte
Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2005
398 S. ; ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.