Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippStefan Sienerth: “Daß ich in diesen Raum hineingeboren wurde” Gespräche mit deutschen...

Stefan Sienerth: “Daß ich in diesen Raum hineingeboren wurde” Gespräche mit deutschen Schriftstellern aus Südosteuropa

Vieles erfährt man über das Leben und Wirken von Autoren durch ihre Werke, Interviews mit den Schriftstellern bzw. Dichtern bieten jedoch eine tiefere Einsicht in ihre persönliche und literarische Hintergründe. Stefan Sienerths 1997 erschienenes Werk ist eine Sammlung von Interviews, die zum ersten Mal in den Südostdeutschen Vierteljahresblättern veröffentlicht wurden.

sdi

Der Band enthält 21 Gespräche mit deutschen Autoren aus Südosteuropa und ein Interview mit dem Lyriker Wulf Kirsten über seine Beziehungen zu südosteuropäischen Schriftstellern. Das Buch wird nach geographischen Gebieten gegliedert: der erste Teil beschäftigt sich mit der Batschka, mit Budapest und mit Preßburg. Hier finden wir auch das Interview mit Valeria Koch, die für die ungarischen Leser vielleicht das Interessanteste ist. Der zweite Teil behandelt Bukowina, der dritte Siebenbürgen, das Banat und Bukarest. Besonders interessant sind die Gespräche mit Hans Bergel, Oskar Pastior und Herta Müller.

In den Interviews wird über Kindheitserlebnisse, über die literarischen Anfänge des jeweiligen Autors und über ihre Philosophie gesprochen. Wie der Herausgeber es im Vorwort erwähnt, gibt es viele Ähnlichkeiten im Lebenslauf der Autoren der Region. Vor den Interviews wird über die wichtigsten biographischen Daten bzw. über die wichtigsten Werke der jeweiligen Autoren berichtet.

Das Buch ist allen eine grosse Hilfe, die die donauschwäbische Literatur näher kennen lernen möchten.

Stefan Sienerth: “Daß ich in diesen Raum hineingeboren wurde” Gespräche mit deutschen Schriftstellern aus Südosteuropa
München : Südostdeutsches Kulturwerk, 1997
(Kultur und Dichtung ; 53.)
347 S. ; ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.