Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippNemzetiségeink képekben - 2010

Nemzetiségeink képekben – 2010

Nach 2006 und 2008 veröffentlichte das Ungarische Kulturinstitut und Lektorat der Bildenden Künste zum dritten Mal eine Fotosammlung, die das Leben der ungarischen Minderheiten repräsentiert.

nk

Die Grundlage des Buches war der Fotowettbewerb “Vergangenheit und Gegenwart unserer Nationalitäten”, dessen 154 besten Bilder der Band enthält. Auf den ersten Seiten befinden sich die preisgekrönten Fotos, darunter “Polányer Passion” und “Der Tschismenmacher / Schuster” von Antal Békefi, die deutsche Themen bearbeiten.

Typische Motive der Fotos sind Feste und Traditionen, viele Bilder dokumentieren die Lage der alten Friedhöfe. Im Band sind alle dreizehn ungarische Minderheiten vertreten, deshalb wurde die Einleitung an alle Minderheitensprachen übersetzt. Der Titel des Fotos wird auf Ungarisch, Englisch und an der Sprache der betroffenen Minderheit angegeben.

Das Buch durchzublättern lohnt es jedem, der sich für die Minderheiten Ungarns interessiert, oder auch wenn er nur gut gelungene Fotos ansehen möchte. Das Album kann vom Webshop des Ungarischen Kulturinstituts (www.polcon.hu)bestellt werden.

Nemzetiségeink képekben – 2010 (Unsere Nationalitäten in Bildern – 2010)
Budapest : Magyar Művelődési Intézet és Képzőművészeti Intézet, 2010
76 S. ; ill.
mehrsprachig

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.