Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippDr. György Horváth: Der Braunhaxler

Dr. György Horváth: Der Braunhaxler

Braunhaxler ist die Bezeichnung für die deutschen Bewohner Altofens. Über diese Gemeinschaft schrieb Dr. György Horváth unter dem Pseudonym Florian Werkli zahlreiche Artikel in die Neue Zeitung. Dieser Band ist eine Sammlung seiner zwischen 1978 und 1984 erschienenen Beiträge.

dbh

Der Band ist ein außergewöhnliches Heimatkunde-Buch. Statt ernster wissenschaftlichen Abhandlungen findet man im Buch spannende, gut lesbare Texte illustriert vom Autor selbst. Besonders interessant sind die humoristischen Beiträge und die Karikaturen, die einen bedeutenden Teil des Buches bilden. Die Texte decken das gesamte Leben der Altofener Deutschen ab: von der Hochzeit bis zur Weinlese, von den Aberglauben bis zu den verschiedensten Volksbräuchen werden zahllose Ereignisse und Traditionen beschrieben, neben denen auch Gedichte und Sagen ihren Platz finden.

Im letzten Teil des Buches werden ausschließlich Bilder veröffentlicht, die das Leben der Braunhaxler den Lesern näher bringen. Im Nachwort schildert Dr. Josef Fehérvári-Fritz die Geschichte des Altofener Deutschtums.

Den Band zu lesen lohnt es sich nicht nur für die Bewohner Altofens, sondern für alle, die das Leben einer der ältesten ungarndeutschen Gemeinschaft gerne kennen lernen möchten.

György Horváth: Der Braunhaxler. Ein Heimatkunde-Buch für Altofen (Óbuda)
Budapest : Kulturkontakt KG, 2009
199 S. ; ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.