Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDeutsch-ungarischer Jugendaustausch in Budapest und in Dresden

Deutsch-ungarischer Jugendaustausch in Budapest und in Dresden

Der Politische Jugendring Dresden e.V. organisiert einen internationalen Jugendaustausch mit dem Titel „Wege des Wandels: 20 Jahre Systemtransformation in Ostdeutschland und Ungarn“. Das Treffen wird in Budapest zwischen dem 28. August und dem 3. September 2011 und in Dresden zwischen dem 11. und 17. September 2011 veranstaltet.

Das Ziel des Programms besteht darin, dass die jeweils 11 deutschen und ungarischen Studierenden gemeinsam die Erfahrungen der vergangenen 20 Jahre seit den Umbrüchen in Ost-Deutschland und Ungarn reflektieren und diskutieren. Vorträge, Debatten und Podiumsdiskussionen bilden den Rahmen, um Wissen und Ideen auszutauschen, und miteinander auf eine Reise in die jeweilige politische und wirtschaftliche Situation der Länder zu gehen. Jeder Tag hat ein eigenes Zentralthema (Wirtschaft, Geschichte). Vormittags wird ein eingeladener Experte die Jugendlichen ins Thema einführen, nachmittags werden sie an Stadtbesichtigungen, Ausflügen und Gesprächen teilnehmen.

Ziel des Austausches ist, dass deutsche und ungarische Jugendliche gemeinsam an Programmen teilnehmen, damit sich die Gelegenheit ergibt, sich gegenseitig kennen zu lernen, sich auf fremder Sprache über das jeweilige Thema zu unterhalten, voneinander zu lernen, inzwischen ihre Kenntnisse, Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen zu verbreiten,

Zu diesem Programm suchen wir Jugendliche, die sich für die Wirtschaft, Politik und für Deutschland interessieren.

Teilnehmer:
Je 11 deutsche und ungarische Jugendliche von 18-27 Jahren. Spezielle Schulabschlüsse und Kriterien sind nicht erforderlich.

Teilnehmerbeitrag:
110 € (Unterkunft in Dresden, Kosten der Reise und des lokalen Transports, Teilnahme an den Programmen)

Wo und wann:
Budapest: 28.08. – 03.09.2011
Dresden: 11.09. – 17.09.2011

Sprachkenntnis:
Sprache der Veranstaltung ist Deutsch. Gute Verständigungsfähigkeiten sind erforderlich

Anmeldefrist:
29. Juli 2011.

Der Flyer mit den wichtigsten Informationen und dem Anmeldeformular ist im Anhang zu finden. Dieses Formular muss dem Verein geschickt werden und mindestens 25% Prozent des Teilnehmerbeitrags bis zur Anmeldefrist überwiesen werden.
Weitere Informationen:
Politischer Jugendring Dresden e.V.
http://www.pjr-dresden.de/
mail@pjr-dresden.de

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.