Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippReigöd vum Weidepam

Reigöd vum Weidepam

Die neue Veröffentlichung der Neue Zeitung Stiftung ist eine Sammlung von Märchen in der Kaaner Mundart von Mathilde Geiszkopf erzählt. Die Märchen wurden von der Enkelin der Erzählerin und Mitarbeiterin der Neuen Zeitung Angela Korb verzeichnet.

reigod360

Kaan ist heute ein Geisterdorf: im Jahre 1970 verließ die letzte Bewohnerin die Gemeinde. Der Kaaner Mundart lebte aber in den einstigen Bewohnern weiter und dank dieses Buches wird es noch bis lange erhalten bleiben.

Die Märchen – von Frau Geiszkopf ‚Vrzählstickr‘ genannt – im Band stammen von unterschiedlichen Quellen: manche davon sind Grimmsche Märchen wie ‚Piroschka‘ oder ‚Jancsika un‘ Juliska‘, andere sind Kaaner Volksmärchen, wie auch die titelgebende Erzählung.

Da die Texte schwer zu verstehen sind, gibt es im Band ein kleines Mundartwörterbuch. Nicht nur die Märchen sind es wert zu lesen: das Vorwort von Maria Erb ist auch die Aufmerksamkeit wert, wie die kurze persönliche Erinnerung von Angela Korb. Zum Buch gehört ein DVD, auf dem 15 der 24 Märchen angehört werden können.

Das Buch wird am 1. Februar um 18 Uhr im Haus der Ungarndeutschen von Herausgeberin Angéla Korb feierlich vorgestellt.

Johann Schuth, Angela Korb (Hg.) : Reigöd vum Weidepam. Kaanr Vrzählstickr von Mathilde Geiszkopf
Budapest : Neue Zeitung Stiftung, 2011
(Neue-Zeitung-Bücher ; 5.)
80 S. ; ill.
mit DVD-Beilage
Sprache: Deutsch (Mundart)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.