Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippOlga Neubrandt: Die Braunhaxler

Olga Neubrandt: Die Braunhaxler

2014 feiern der Altofener Braunhaxler Verein und die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung das 20jährige Jubiläum ihrer Gründung. Aus diesem Anlass erschien das vorliegende zweisprachige Buch über die Geschichte Altofens und des Vereins.

braunhaxler360

Der Band stellt Altofens Geschichte ab der deutschen Kolonisierung dar. Die ersten deutschen Ansiedler ließen sich 1698 in der Stadt nieder. Im Gegenteil zu der allgemeinen Annahme kamen sie „nicht mit einem Bündel”, sondern brachten einen beträchtlichen Teil ihres Vermögens mit in die neue Heimat. Dies und viele andere historische Fakten aus den deutschen Jahrhunderten der Gemeinde können wir aus dem ersten Teil des mit Fotos und Grafiken reichlich illustrierten Buches erfahren.

Der historischen Darstellung folgt die Vorstellung des Vereins und der Selbstverwaltung. Neben den vielen Daten, Namenslisten finden wir Beweise dafür, dass die heutigen Altofener viel für die Pflege und Erhaltung der Traditionen tun und im Ort ein reiches deutsches Gesellschaftsleben blüht.

Denjenigen, die eine kurze und aktuelle Zusammenfassung über das Deutschtum Altofens suchen, ist dieser Band eine gute Wahl.

Neubrandt Istvánné: Braunhaxlerek = Olga Neubrandt: Die Braunhaxler
Budapest : Braunhaxler Egyesület, 2014
129 S. : ill.
Sprache: Ungarisch – Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.