Mit dem Titel „Daniel Stein – Margaretha Keiber 1912„ Die wiederentdeckten Hartauer Möbel wurde im April 2014 im Ungarndeutschen Landesmuseum in Totis eine periodische Ausstellung eröffnet, die die Sammlung des Museums vorstellt.
Die Aufgabe des 1972 gegründeten Ungarndeutschen Landesmuseums ist die landesweite Sammlung, Bearbeitung und Vorstellung der materiellen und geistigen Kultur des Ungarndeutschtums. Mit der aus den charakteristisch bemalten und geschnitzten Möbeln des 19. und 20. Jahrhunderts zusammengestellten Ausstellung möchte das Museum die Museologen und die Besucher auf den Reichtum des Museums bzw. auf die Bedeutungsvielfalt der ausgestellten Möbelstücke aufmerksam machen. Daneben wird der gesellschaftliche und historische Hintergrund von Hartau, die symbolische Rolle der Mitgiftmöbel und die Veränderung der traditionellen Wohnkultur ebenfalls akzentuiert.
[embedyt]http://www.youtube.com/watch?v=EMOtow6NCdI[/embedyt]
Die Ausstellungsstücke sind leicht zu transportieren und werden vom Ungarndeutschen Landesmuseum gerne an weitere Ausstellungsorte verliehen.
Kontakt:
Ungarndeutsches Landesmuseum
2890 Totis, Alkotmány Str. 1.
Tel.: +36 34/381-251
Quellen: nemzetisegek.hu, kunymuzeum.hu