Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtAusstellung über das Weltmeisterschaftsfinale 1954 an der Ungarischen Botschaft Berlin

Ausstellung über das Weltmeisterschaftsfinale 1954 an der Ungarischen Botschaft Berlin

Eine Ausstellung anlässlich dem 60-jährigen Jubiläum des Fußballweltmeisterschaftsfinales in 1954 wurde an der Berliner Ungarischen Botschaft eröffnet. 

 vb_telesport.hu

Laut der Mitteilung der Nationalen Sportzentren (Nemzeti Sportközpontok, NSK) behandelt die aus Fotos und Dokumenten zusammengestellte Ausstellung „Verlierer und Sieger” das Endspiel von historischer Bedeutung, an dem die Bundesrepublik 3:2 gegen die – auch von den Deutschen – als Beste der Epoche gehaltene ungarische Nationalmannschaft gewann.
Die Ausstellung wurde vom Botschafter József Czukor eröffnet, an der Veranstaltung nahmen neben dem deutschen Staatssekretär des Verteidigungsministeriums mehrere Bundestagsabgeordneten teil.
Laut der Mitteilung von NSK hob Sporthistoriker Lajos Szabó, Direktor des Ungarischen Olympischen und Sportmuseums, Kurator der Ausstellung an der am Jahrestag gehaltene Eröffnungsveranstaltung hervor, das das WM-Finale 1954 in beiden Staaten ernsthafte gesellschaftliche Vorgänge initiierte.
„Viele in Deutschland meinen, dass vier Leute für die deutsche Wiedergeburt nach dem Zweiten Weltkrieg die meisten geleistet haben: Konrad Adenauer in politischer, Ludwig Erhard in wirtschaftlicher, und der Schütze des Siegtreffers Fritz Walter in mentaler Sinne”, äußerte Szabó und  fügte hinzu, dass es in Ungarn im Gegenteil dazu Straßenbewegungen nach dem verlorenen Finale gegeben, und diese eigentlich die Ereignisse von 1956 vorbereiteten hätten. Lajos Szabó ging darauf ein, dass in die Allstar-Mannschaft der Schweizer Weltmeisterschaft sechs ungarische und nur zwei deutsche Spieler nominiert wurden, folglich wurde der Wert der ungarischen Mannschaft von der Niederlage im Finale nicht minderer.
„Der beste Spieler wurde Ferenc Puskás, der beste Torwart Gyula Grosics, der beste Torschütze Sándor Kocsis, also war die Überlegenheit der ungarischen Mannschaft eindeutig, jedoch hatten die ungarischen Nationalspieler nie das auf dem Feld erreichte Ergebnis bezweifelt, was nach 1990 die Überlebenden der beiden Mannschaften zusammenbrachte, mehrere Freundschaften wurden zwischen ihnen geschlossen” – erinnerte Lajos Szabó.

Die Ausstellung kann bis zum 3. September an der Botschaft besichtigt werden, das Material wird anschließend laut Plan im Ungarischen Institut in Stuttgart bzw. in Passau gezeigt.

 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.