Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtBlickpunkt-Wanderausstellung in Nadwar auf dem Jungweinfest

Blickpunkt-Wanderausstellung in Nadwar auf dem Jungweinfest

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Jungweinfest lockt jedes Jahr eine große Menschenmenge an. Der Umzug am Sonntagnachmittag, die Dekatur des Weinrichters und der Weinrichterin, die Wahl der Weinkönigin, die Weinproben und die zahlreichen Auftritte mit bunten kulturellen Programmen sind schon Tradition geworden. Aus diesem Anlass wurde auch die Blickpunkt-Wanderausstellung präsentiert, deren Schauplatz der Rózsa-Sándor-Keller war.

DSC_0332

Die Ausstellung wurde nicht nur von Nadwarern und Umwohnern besucht, sondern auch von Gästen aus unseren Partnergemeinden, aus Neibsheim (Deutschland), aus Ada-Mohol (Serbien) beziehungsweise aus Diószeg (Slowakei). Außerdem war die Ausstellung am Sonntag eine Station der Weinprobe, so wurde sie von mehr Leuten besucht als wir erwartet hatten. Die Interessenten bekamen eine kleine Bekanntmachung über Blickpunt:

1 (2)

„Blickpunkt ist ein Fotowettbewerb, der seit 2008 jedes Jahr von dem Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum organisiert wird. Das Ziel des Wettbewerbes ist, die Verewigung der Vergangenheit und der Gegenwart von den Ungarndeutschen. In den vergangenen Jahren wurden mehr als 2000 Bilder eingesendet. Die Teilnahme ist sehr einfach. Man kann in drei Kategorien Fotos auf die Blickpunkt-Webseite hochladen. Die Kategorien sind: Archivfoto, Postkarte und selbst gemachte Bilder. Die besten und schönsten Fotos der Kategorien werden im Rahmen einer Wanderausstellung in den verschiedenen Teilen des Landes ausgestellt. Jedes Jahr wird noch ein Blickpunkt-Kalender mit 12 Fotos und den zwei besten Postkarten herausgegeben. Außerdem werden Sonderpreise vergeben und die Erstplatzierten mit einer Geldsumme belohnt.“

DSC_0333

Die Rückmeldungen waren im Bezug auf die Ausstellung sehr positiv, deswegen möchte ich in der Zukunft auch die nächste Wanderausstellung in meinem Dorf präsentieren.

Ich möchte mich bei dem Zentrum-Team für die Möglichkeit bedanken und wünsche ihm viele Teilnehmer bei dem nächsten Wettbewerb.

Sára Schauer

Ab dem 6. Oktober läuft Blickpunkt – Wettbewerb der Bilder schon zum 7. Mal! Weitere Informationen >>>

Ab diesem Jahr gibt es eine neue Kategorie: Blickpunkt auf Instagram! Details >>>

Blickpunkt – Wettbewerb der Bilder >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.