Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtKonstituierende Sitzung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Konstituierende Sitzung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Möchten Sie Nachrichten über die LdU erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am Vormittag des 28. Oktobers nahmen die 39 Abgeordneten der Vollversammlung der LdU ihr Mandat entgegen. Zur feierlichen Mandatsübergabe kam es an der Nationalen Universität für den Öffentlichen Dienst in Budapest, die Urkunden überreichte Dr. Éva Bozsóki, stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Wahlausschusses.

ldu_sitzung_2810

Anschließend wurde in der Geschäftsstelle der LdU die neue Vollversammlung der Landesselbstverwaltung gegründet. An der konstituierenden Sitzung nahmen 38 der 39 Abgeordneten teil – sie alle waren Kandidaten der von ÉMNÖSZ (dem Verband der Deutschen Selbstverwaltungen in der Region Nord) aufgestellten Einheitsliste der Ungarndeutschen.

In geheimer Abstimmung wurde für den Vorsitz der Landesselbstverwaltung mit 37 Stimmen der bisherige Vorsitzende, Otto Heinek gewählt. Den Posten der Vizevorsitzenden bekleidet ab jetzt Ex-Leiterin der Geschäftsstelle der LdU, Olivia Schubert. Gewählt wurden auch die neuen Ausschüsse: Den Vorsitz des Kulturausschusses hat nach wie vor Josef Manz inne. Den Bildungsausschuss leitet demnächst László Schindler. Marianna Tázer – neues Mitglied der Vollversammlung – ist ab jetzt für die Finanzen zuständig, und von nun an gibt es auch eine neue Kommission, und zwar den Jugendausschuss, den Emil Koch leitet.

Neu in der Struktur ist, dass die Arbeit der Vollversammlung in der Zukunft zwei Beiräte unterstützen: Ibolya Hock-Englender ist für strategische Fragen im Bildungswesen zuständig, und Dr. Michael Józan-Jilling betreut den sozialen Bereich.

Screen Shot 2014-10-16 at 16.39.00

Die allerwichtigste Aufgabe der neuen Vollversammlung sei laut Otto Heinek das Entwerfen einer fünfjährigen Strategie, in welcher auf die Bildung nach wie vor Akzent gelegt werde. Ein weiterer Schwerpunkt solle auf den Bereich der Kultur gesetzt werden: die neue Vizevorsitzende sei für die Erarbeitung einer Kulturstrategie und dafür verantwortlich, dass die Kulturinstitutionen der LdU in der Zukunft noch effektiver mit einander zusammenarbeiten.

An der konstituierenden Sitzung nahm auch Imre Ritter, parlamentarischer Sprecher der Ungarndeutschen teil, der an den künftigen Zusammenkünften der Vollversammlung mit Beratungsrecht anwesend sein wird.

Die Mitglieder der neuen LdU-Vollversammlung treffen sich zwischen dem 21. und 23. November zu einer Klausurtagung in Fünfkirchen, um über die Arbeit der bevorstehenden fünf Jahre eingehend zu diskutieren.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.