Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtAdventsfeier und Preisübergabe bei der Deutschen Selbstverwaltung Budapest

Adventsfeier und Preisübergabe bei der Deutschen Selbstverwaltung Budapest

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Deutsche Selbstverwaltung Budapest veranstaltet jeden Dezember ihre Adventsfeier, auf der Schüler von Nationalitäten- und zweisprachigen Gymnasien bzw. Schulen der Hauptstadt ihr Talent auf der Bühne beweisen können und der Preis Für das Deutschtum in Budapest überreicht wird. Wie auch in den vergangenen Jahren fand das Festprogramm am Sitz der Selbstverwaltung in der Akadémia-Straße statt.

IMG_7407

Das Fest war auch das erste offizielle Treffen der in Oktober gewählten hauptstädtischen deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen und bot deren Mitgliedern die Möglichkeit, sich miteinander in lockerer Atmosphäre kennen zu lernen und auszutauschen.

photo

Moderiert wurde die Veranstaltung von der Vorsitzenden der Deutschen Selbstverwaltung Budapest, Judit Bárkányi. Der erste Programmpunkt des Nachmittags war die Übergabe der Auszeichnung Für das Deutschtum in Budapest. Den Preis erhielt dieses Jahr das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum. Judit Bárkányi stellte die dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feiernde Institution vor, würdigte ihre Verdienste besonders auf dem Gebiet der Benutzung moderner Medien im Nationalitätenwesen. Sie wies auf das Nachrichtenportal Zentrum.hu und die Facebook-Seite hin, betonte die Bedeutung der beiden traditionellen Großveranstaltungen vom Zentrum, des Abgedreht! Ungarndeutschen JugendFilmfests und vom Blickpunkt – Wettbewerb der Bilder. Ebenso würdigte sie die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Zentrum-Programme im HdU, die das Institut im Haus der Ungarndeutschen organisiert und betonte auch die wichtige informationsvermittelnde Arbeit der Ungarndeutschen Bibliothek.

IMG_7537

Nach der feierlichen Preisverleihung gehörte die Bühne den Schülern des Deutschen Nationalitätengymnasiums Budapest, die ein Krippenspiel vortrugen. Die Lieder der Vorführung fand das Publikum besonders schön, die Jugendlichen ernteten lauten Beifall.

IMG_7426

Das Programm ging mit Musik weiter. Ein junger Musikant aus der Pannónia-Grundschule im 13. Bezirk verzauberte die Zuschauer mit seinem Tenorspiel.

IMG_7437

Demnächst wurde die feierliche Stimmung von Advents- und Weihnachtslieder – vorgetragen vom Chor des Deutschen Nationalitätengymnasiums – gesteigert.

IMG_7441

Als letzte Mitwirkende trat die Theatergruppe Kulturelle Offensive des Gymnasiums auf. Sie trugen eine lustige Szene aus ihrem neuesten Stück vor. Die Vorführung schaffte eine heitere Stimmung.

 IMG_7457

Dem Programm folgend wurden die Gäste zu einem Stehempfang eingeladen, während dessen Gábor Kaltenecker sie mit seinem Harmonikaspiel unterhielt.

István Mayer

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.