Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenOtto Heineks Rede an der Landesveranstaltung in Bogdan

Otto Heineks Rede an der Landesveranstaltung in Bogdan

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Bei der diesjährigen Landesveranstaltung anlässlich des Gedenktages zur Vertreibung und Verschleppung der Ungarndeutschen hielten Zoltán Balog, Minister für Humanressourcen, Hartmut Koschyk, Bundesbeauftragter für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten und Otto Heinek, Vorsitzender der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen am 18. Januar 2015 in Bogdan/Dunabogdány, beim Vertreibungsdenkmal eine Rede.

10675721_919558924720881_8826595447510869290_n

Im Folgenden geben wir den vollen Text der Rede vom LdU-Vorsitzenden bekannt.

Sehr geehrte Frau Botschafterin Cyrus, sehr geehrter Herr Minister Balog, sehr geehrter Herr Regierungsbeauftragter Koschyk, meine Damen und Herren!

Wir sind bereits das dritte Jahr am Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen beisammen, um uns vor all dem Leid zu verbeugen, welches unsere gedemütigten, in ihrer Menschenwürde verletzten und ausgeraubten Landsleute am Ende und in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg ertragen mussten. 
Wir erinnern uns an all die Menschen, die von den sowjetischen Arbeitslagern für Jahre – viele für immer – verschlungen wurden. Wir gedenken der in die einheimischen Lager Internierten und der Vertriebenen, die ihre Heimat für immer verlassen mussten. „Sie waren Töchter und Söhne eines fleißigen, gesetzestreuen, unsere Heimat bereichernden Volkes“ – schrieb Staatspräsident Áder in seinem Brief anlässlich der Einweihung des Denkmals der Verschleppten in Szerencs.

10906258_919558998054207_7167966866878668079_n

Meine Damen und Herren!

Der Gedenktag am 19. Jänner ist ein symbolisches Datum der Vertreibung: 1946 ist an diesem Tag der erste Zug mit Vertriebenen aus Wudersch in Richtung Deutschland losgefahren. Gestatten Sie mir, dass ich heute aber über die Verschleppung spreche, denn heuer begehen wir ein Jubiläum: Vor 70 Jahren waren gerade in diesen Wochen die Deportationen in die sowjetischen Arbeitslager im Gange. Der berüchtigte Befehl Nr. 0060 der Roten Armee vom 22. Dezember 1944 hat „die Mobilisierung aller arbeitsfähigen Personen deutscher Abstammung zur Organisierung und Durchführung der Wiederaufbauarbeiten im rückwärtigen Frontgebiet“ angeordnet. „Männer im Alter von 17 bis 45, Frauen von 18 bis 30 Jahre.“ Wir wissen, dass der sog. „malenkij robot“ auch die Deutschen anderer Länder – Rumänien, der Tschechoslowakei, Jugoslawien – betroffen hat und dass nicht nur Deutsche verschleppt worden sind. Aus Ungarn laut Forschung insgesamt etwa 130.000 Menschen.

„Die haben uns immer in der Nacht transportiert, dann ist der Zug immer gefahren, am Tag stand er. Und wohin, in welche Richtung sie uns gefahren haben, das wussten wir nicht. Wir haben geweint wie kleine Kinder, beteten den Rosenkranz und haben Kirchenlieder gesungen. Und wir haben erzählt, was wir zu Hause gekocht und gebacken haben“ – erinnert sich eine Überlebende. „Rückwärtiges Frontgebiet“ – heute wissen wir schon, dass dies die Kohlengruben im Donecker Gebiet, die Fabriken im Ural oder die Erdölfelder im Kaukasus bedeutet hat. „Rückwärtiges Frontgebiet“, „die haben uns immer in der Nacht transportiert“ – die Herausgeber und die Vollstrecker des Befehls haben also ganz genau gewusst, dass sie etwa Unmenschliches und etwas Rechtswidriges tun und es scheint, dass sie sich dafür auch ein wenig geschämt haben. Diese Begriffe sind genauso, wie man die Vertreibung von 200.000 Menschen aus ihrer Heimat ein Jahr später „Aussiedlung“ und sogar „Heimsiedlung nach Deutschland“ genannt hat.

10943704_919559021387538_5108051101081847676_n

Meine sehr verehrten Damen und Herren!

Mit dem Gedenktag hat das ungarische Parlament einen wichtigen und beispielgebenden Schritt in der Bewältigung der Vergangenheit getan. Es ist an der Zeit, einen weiteren zu unternehmen – und das ist bereits an den für Bildung zuständigen Minister Balog gerichtet, dem ich für sein persönliches Engagement um diesen Gedenktag danken möchte: Der Parlamentsbeschluss über den Gedenktag plädiert auch für die Anfertigung von Schulmaterialien, die sich mit der Entrechtung, Verfolgung und Vertreibung der ungarndeutschen Gemeinschaft befassen. Ich bin zuversichtlich, dass bald auch dieser Punkt des Beschlusses erfüllt wird.

10917053_919559038054203_4417494342284301084_n

Liebe Landsleute!

Wir betonen immer wieder: Wir Ungarndeutsche sind mit allen verfolgten, Diskriminierungen erleidenden Völkern und Volksgruppen solidarisch und verurteilen jede Form von Rassismus und Ausgrenzung! Es ist eine Freude und Ehre, dass uns in dieser Überzeugung auch das Mitgefühl unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger stärkt. Herr András Heisler, der Vorsitzende des Verbandes der jüdischen Kultusgemeinden hat mir einen Brief geschickt, weil er wegen der heutigen Gedenkveranstaltung der Befreiung des Ghettos nicht anwesend sein kann. Gestatten Sie mir zum Schluss aus diesem Brief einen Gedanken zu zitieren: „Ich halte es für wichtig, dass wir die historischen Traumata, die unsere Gemeinschaften betroffen haben, gegenseitig anerkennen und in Ehren halten. Möge dies auch als Beispiel für die Mehrheitsgesellschaft und als Wegweisung für die Jugend dienen, damit niemand noch einmal von so einem mörderischen Hass und von solcher Rachsucht betroffen wird, welchen in Ungarn die Juden und die Deutschen erleiden mussten“.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!

am diesjährigen zentralen Gedenktag zur Erinnerung an die Vertreibung  DSCF0535

Die Rede von Hartmut Koschyk >>>

Pressemitteilung des Bundes der Vertriebenen >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.