Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
IX. Landesfestival der ungarndeutschen Kindertanzgruppen: Qualifikationsergebnisse der Region Nord in Tschepel
Im wunderschönen Saal des Kulturhauses trafen sich dreizehn Kindertanzgruppen um sich im fairen Wettbewerb mit anderen Tanzgruppen zu messen und zu qualifizieren. Tanzgruppen aus den nördlichen Regionen tanzten hier um die Ehre, beim IX. Kindertanzfestival in Schaumar dabei sein zu dürfen. Vor einem fachkundigen Gremium, bestehend aus Frau Ilona Huszák, Gábor Agárdi und Josef Apaceller zeigten die Gruppen in einem dreistündigen Programm ihr Können und die Vielfalt der Kindertänze.
Begonnen wurde mit einer Festfanfare, der ungarischen Hymne und „Seid gegrüßt Ihr deutschen Brüder…”. Nach den Grußworten der Organisatorin vor Ort Frau Juliane Kaltenecker und den Eröffnungsworten von Andreas Zwick übernahmen die Kindertanzgruppen die Regie.
Vor der hochrangig besetzten Jury, bestehend aus Ilona Huszák, Volkstanzlehrerin, Josef Apaceller, emeritiertem Musikschuldirektor und Volkstanzlehrer Gábor Agárdi präsentierten sich folgende Kindertanzgruppe (in der Reihenfolge des Auftritts).
Als erstes die Kindertanzgruppe des Vereins der Takser Jungen Donauschwaben unter der Leitung von Anna Galambos-Schuszter mit dem Programm Kinderhochzeit aus Taks – eine neue Tanzchoreographie. Begleitet wurden die jungen Tänzer von den „Lustige Musikanten“ unter der Leitung von Gábor Kaltenecker. Die Musik wurde von Tamás Farkas zusammengestellt und instrumentiert. Die Tanzgruppe wurde 1992 gegründet.
Die nächste Tanzgruppe war das Maiglöckchen der Pannonia Grundschule aus Budapest unter der Leitung der Choreographin Edit Sókuti. Die 1997 gegründete Tanzgruppe zeigte eine neu Choreographie namens „Hochzeitlein aus Berzel“. Die traditionelle Musik wurde von Milán Hetényi zusammengestellt.
Die Kindertanzgruppe aus Hidikut/Budapest unter der Leitung von Mira Gölcz brachte uns das Programm „Auf der Grünen Wiese“ mit. Die 2013 gegründete Tanzformation wurde von der Familie Sax – bestehend aus Norbert, László, Bernárd Sax auf 2 Akkordeons und 1 Tuba begleitet. Die traditionelle Musik wurde von Norbert Sax bearbeitet.
Von der Ungarndeutschen Volkstanzgruppe aus Tschip/Szigetcsép unter der Leitung von Frau Katalin Asók-Telek sahen wir die Choreographie „Faluvégi játszó”. István Schäffer begleitete die 1999 gegründete Kindertanzgruppe auf dem Akkordeon.
Die Schorokscharer Blümchen – die Tanzgruppe der Grundschule Anton Grassalkovich/Budapest wurde 2005 gegründet. Ihre Leiterin und Choreographin Ibolya Bura brachte uns die neue Choreographie „Kinderspiele im Mai“. Die „Schorokscharer Burschen“ übernahmen die musikalische Begleitung.
Von der Deutschen Nationalitätenkindertanzgruppe aus Hartau/Harta, welche 1982 gegründet wurde bekamen wir die von der Leiterin Andrea Iván erstellte Choreographie „Af Te Krine…“. Die musikalische Begleitung hatte Péter Lehr mit Akkordeon inne.
Nach der wohlverdienten Mittagspause ging es dann sofort wieder weiter. Die Jugendtanzgruppe „Rozmaring” aus Taks/Taksony, unter der Leitung von Andrea Winkler, brachte das Programm „Kleine Liese“ auf die Bühne. Die tänzerische Bearbeitung haben Andrea Winkler, Ildikó Schäffer und Rita Varga übernommen. Die 2008 gegründete Tanzgruppe wurde von der „Schwäbischen Stimmungs“ Kapelle begleitet.
Nun war die „Botev” Kindertanzgruppe aus Wesprim/Vesprém an der Reihe. Leitung und Choreographie von Krisztina Schmidmajer-Róka. Auf dem Programm war die Produktion „Faschingsball“, choreographiert von Frau Schmidmajer-Róka. Gábor Bojnécz begleitete die 1992 gegründete Tanzgruppe auf seinem Akkordeon.
Das Donauschwäbische Volkstanzensemble Werischwar/Pilisvörösvár mit ihrer 2010 gegründeten Jugendabteilung zeigte uns den Spöttertanz aus Werischwar. Die Choreografinnen Katalin Ziegler, Szilvia Mirk und Júlia Mirk leiteten auch diese vorzügliche Kindertanzgruppe. Die „Musikanten aus Werischwar“ übernahmen die musikalische Begleitung der Tanzgruppe.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt der „Edelstein” Kindertanzgruppe aus Schaumar/Solymár. Die 2000 gegründete und unter der Leitung von Maria Schokátz-Tallér und Eszter stehende Tanzgruppe hatte im Programm „Der Frühling ist da….“, eine Choreographie des leider verstorbenen Miklós Manninger. Auf der Basis der Melodien „Muß i’denn…“, „Einmal noch die alte Heimat seh’n…“ und „Etwas frisches“ (A. Farkas) zeigten sie ein gelungenes Tanzbild. Abgerundet wurde diese Choreographie durch das schwungvolle Musizieren der Schaumarer Musikanten unter ihrem Kapellmeister Bálint Buzás.
Die 2008 gegründete Tscholnoker Ungarndeutsche Kindertanzgruppe unter der Leitung von Éva Priegl, die auch die Choreographin der Tanzgruppe ist, tanzte die „Tscholnoker Polka“ und „Hoppsa, Schwabenliesl“. Auf dem Akkordeon wurden die jungen Tänzer von Tamás Marlók begleitet.
Als nächstes konnten wir nun die Choreographie des jungen Choreographen Peter Schweininger bewundern. Die Kindertanzgruppe aus Saar/Szár die zwischen den Jahren 2006/2010 gegründet wurde, brachte die neue Tanzbearbeitung „Gyermeketűdők/musikalisches Übungsstück für Kinder” auf die Bühne, begleitet von der „Schramlkapelle” unter Johann Laub. Hier konnten wir wieder einmal die Freude am Tanz in den Kinderaugen sehen. Die Musik wurde auf der Basis von ungarndeutschen Volksmelodien von Tamás Farkas meisterhaft zusammengestellt.
Als letzte Tanzgruppe wurde die im Jahre 2013 gegründete Kindertanzgruppe aus Niklo/Dunaszentmiklós unter der Leitung von Edina Emmer und Szilvia Nemes auf die Bühne gebeten. Mit der Choreographie „Ringel Ringel Reihe“ von Rita Frész stellten sie sich vor. Die musikalische Begleitung wurde vom „Heimattöne Duo“ übernommen.
Anschliessen ging die Jury sofort an die Auswertung. Die Tanzleiter wurden zur Beurteilung der Tänze gebeten.
Qualifikation Gold erhielten folgende Tanzgruppen:
Die Kindertanzgruppe des Vereins der Takser Jungen Donauschwaben, Tanzgruppe „Maiglöckchen” der Pannonia Grundschule aus Budapest, Ungarndeutsche Volkstanzgruppe aus Tschip /Szigetcsép, die Jugendtanzgruppe „Rozmaring” aus Taks, das Donauschwäbische Volkstanzensemble Werischwar, die „Edelstein” Kindertanzgruppe aus Schaumar und die Kindertanzgruppe aus Saar/Szár.
Auf ausdrücklichem Wunsche des Leiters der Sektion Tanz im Landesrat findet die endgültige Bekanntgabe der Teilnehmer des Kindervolkstanzfestivals, das am 23. Mai in Schaumar stattfindet, erst nach der zweiten Qualifikation (am 29. März in Wemend) statt. Bis dahin müssen wir uns wartend begnügen. Hoffentlich findet die Jury eine gerechte Bewertung.
Nach den abschließenden Worten von László Kreisz, der Überreichung von kleinen Gastgeschenken an der Organisatorin vor Ort und an der Moderatorin Frau Fanni Örkényi, die mit wunderbarem Deutsch durch die Vorstellung geführt hatte, ging dieses wunderbare Tanzfest zu Ende.
Unterstützt wurde die Veranstaltung von Ministerium für Humanressourcen/ Fondverwalters für Humanressourcen, der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, der Deutschen Selbstverwaltung Budapest, dem Freien Tschepeler Schwaben Kulturverein – der auch die Arbeit vor Ort ganz hervorragend gemacht hatte und nicht zuletzt vom Landesrat der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen.
Wir danken allen Unterstützern sowie den Organisatoren vor Ort die uns wieder einmal eine tolle Basis für unsere Arbeit geliefert haben und denen man daher nicht genug Danken kann.
Fotos und Text: Manfred Mayrhofer (LandesratForum)