Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtDie schönsten Bilder über das Ungarndeutschtum wieder in Kiskőrös

Die schönsten Bilder über das Ungarndeutschtum wieder in Kiskőrös

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum bietet seit 2009 ungarndeutschen Selbstverwaltungen bzw. Kulturvereinen die Möglichkeit an, die schönsten und besten Bilder von Blickpunkt auszuleihen, damit diese nicht nur im Rahmen der Abschlussveranstaltung, sondern im ganzen Land bewundert werden können. So war eine Auswahl der Fotos dank Péter Titl, des ehemaligen Vorsitzenden der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung von Kiskőrös 2013 und 2014 in der Heimatstadt Petőfis ausgestellt worden. Die Reihe setzte sich auch mit dem neuen Vorstand der Nationalitätenselbstverwaltung fort: Am 23. März 2015 wurde die Blickpunkt-Wanderausstellung schon zum 3. Mal eröffnet.

IMGP4452

In ihrer Grußrede sagte DNSV-Vorsitzende Éva Kincses, dass die Zahl der deutschen Nationalitätenangehörigen in der Stadt zwar niedrig sei, jedoch die Pflege der ungarndeutschen Traditionen für sie wichtig sei. Tamás Szedmák, Vertreter der Selbstverwaltung sprach in Bezug auf den Wettbewerb der Bilder über die Initiative Kiskőrös in Bildern (Kiskőrös Képekben), in deren Rahmen man Archivfotos über die Stadt sammelte, aus denen dann 2018 zum 300jährigen Jubiläum der Wiederansiedlung ein Buch zusammengestellt werden solle.

IMGP4463

In seiner Eröffnungsrede stellte Büroleiter Lajos Grund die vielfältigen Tätigkeiten des Zentrums und den Wettbewerb der Bilder kurz vor. Er hob die archivarische Funktion von Blickpunkt hervor, da die in den drei Kategorien – Foto, Archivbild und Postkarte – ins Internet hochgeladenen Werke für uns bzw. den kommenden Generationen die Vergangenheit und Gegenwart, die Festtage und Alltage der Ungarndeutschen vielseitig vorstellen würden.

IMGP4466

Für das bunte musikalisch-kulturelle Rahmenprogramm sorgten die Schüler der Nationalitätenklasse des ersten Klassenzuges der Petőfi-Grundschule bzw. Grundschüler Robert Boldoczki auf Trompete und Gymnasiastin Bettina Lehoczki mit einem Michaelis-Gedicht.

Die Blickpunkt-Ausstellung kann zwei Wochen lang, bis Ostern im Kulturzentrum der Stadt besichtigt werden.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.