Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenGedenken an DDR-Bootrennenfahrer Otto Jürgen Schumburg

Gedenken an DDR-Bootrennenfahrer Otto Jürgen Schumburg

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Beim internationalen Motorbootrennen auf der Donau in Baja ereignete sich am 10. Mai 1981 ein tödlicher Sportunfall. Der erfahrenene Motorbootfahrer Otto Jürgen Schumburg verlor sein Leben. Der tragische Unfall schockierte die anwesenden Sportfreunde. Das Rennen wurde sofort abgebrochen. Der aus Menz bei Magdeburg/Sachsen-Anhalt stammende Familienvater, Sportler, Fleischermeister und Inhaber eines Familienbetriebes mit sehr langer Tradition ließ seine Frau Siegrid, seine Söhne Myke, Tammo und Mirko zurück. Der seit 1960 aktive Motorbootrennfahrer war dreimaliger Meister, viermaliger Vizemeister, Zweiter beim Pokal der sozialistischen Länder im Jahre 1977, Mitglied im Nationalteam der DDR. Rennen im „westlichen Ausland” wurde ihm seitens der DDR-Behörden untersagt. Er war ein in der Gemeinschaft der Motorbootfahrer beliebter richtiger Sportsmann. Seine Familie, der Sport, seine Sportfreunde waren immer im Vordergrund, für die er lebte und arbeitete. Sein Wille und seine Kraft haben ihm zahlreiche sportliche Erfolge gebracht. Ein Mensch, der für den Nachwuchs immer ein Herz hatte.

OJSCH-3

Auf ihn erinnerten sich am Unfallort – kurz vor seinem Geburtstag am Donauufer in Baja am 02. März 2015 – seine Familie: Witwe Siegrid, Sohn Myke, Schwiegertochter Yvonne, Enkelkinder Desiree und Christopher.

HeLi

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.