Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHdU programme @deGedenkausstellung Adam Misch (1935 - 1995)

Gedenkausstellung Adam Misch (1935 – 1995)

Ausstellungseröffnung

Mittwoch, 06. 05. 2015 um 18 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

misch-16

Grußwort: Johann Schuth
Eröffnung: Ildikó Schwarz-Misch
Kuratorin: Marta Misch-Heim
Musikalische Mitwirkung: József Csurkulya

„Ich bin vorrangig bildender Künstler, meine ungarndeutsche Zugehörigkeit beeinflusst mich sicherlich irgendwo tief. Schließlich besuchte ich die deutsche Schule, mir wurden die gotischen Buchstaben gelehrt, die mit ihrer Schönheit und Härte von Zeit zu Zeit in mir auftauchen… Wer in zwei Kulturen aufgewachsen ist, der muss beide akzeptieren und sich zu beiden bekennen“, so Adam Misch.
Er beteiligte sich zusammen mit Josef Bartl und Anton Lux an der ersten Ausstellung ungarndeutscher Künstler 1979 in Fünfkirchen. Er war Mitbegründer und erster Vorsitzender der Künstlersektion des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler. Misch war bis zu seinem plötzlichen Tod aktiver Mitgestalter der zeitgenössischen Kunst in Ungarn und hatte maßgeblichen Anteil am Entstehen dieser Künstlergruppe, die sich zur deutschen Minderheit in Ungarn bekennt, und mit ihren künstlerischen Mitteln zur kulturellen Bereicherung dieser Minderheit beiträgt.
In das abrupt zu Ende gegangene aber doch abgeschlossene künstlerische Werk gibt die Ausstellung im HdU einen eindrucksvollen Einblick.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.