Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
„Ich war noch nie auf einer mit dieser vergleichbaren Veranstaltung, sie war spannend, dramatisch, witzig und gefühlvoll. Für mich bleibt das ein bezauberndes Erlebnis. :)”
„Ich sah sehr niveauvolle, überraschend humorvolle, gefühlvolle, ehrliche Filme! Danke schön!”
„Der heutige Tag hat mir sehr gut gefallen, die Organisation war fantastisch. Ich hoffe ich werde noch Erlebnisse mit dem Zentrum-Team haben!”
„Ich liebe Abgedreht!, ich hoffe, ich kann auch in der Zukunft kommen!”
„Wie jedes Jahr tolle Ideen, kreative Filmbeiträge. Weiter so!”
– solche und ähnliche Einträge sind im Gästebuch des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums (Zentrum) zu lesen.
Abgedreht!, das Ungarndeutsche JugendFilmfest war auch zum 9. Mal ein voller Erfolg. Der Kinosaal im Budapester Művész Kino war am 24. April gefüllt. Ein gespanntes Publikum versammelte sich um die zehn Filme von Mittelschülern und zwei Spots in der U35sec Kategorie zu sehen. Die jungen Filmemacher bewiesen auch 2015 ihr Talent. Es gab humorvolle, bewegende und interessante Beiträge, die von den Zuschauern mit großem Applaus belohnt wurden.
Auch dieses Jahr entschied eine Fachjury über die Preisträger: Gisela Gibtner, Leiterin der Sprachabteilung und stellvertretende Institutsleiterin am Goethe-Institut Budapest, Monika Sax, Abgeordnete der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Mitglied des LdU-Jugendausschusses, sowie Dr. János Havasi, leitender Mitarbeiter, stellv. Kabinettsleiter, Sonderbeauftragter für Angelegenheiten jenseits der Grenze beim Ungarischen Fernsehen.
Den ersten Preis sprachen sie den Schwäbischen Abenteurern, Martin Surman-Majeczki, Pálma Kecskeméti, Antónia Kém, Viktória Varga, Attila Tamás Mekker und der Betreuerin der Gruppe, Enikő Jakus aus dem Deutschen Nationalitätengymnasium und Schülerwohnheim des XX. Bezirks in Budapest für den Film „Wer wird schwäbischer Millionär?” zu. Dieser erzählt die Geschichte von Sophie Schick aus Stuttgart, deren Vorfahren aus dem ungarischen „Irgendwo” vertrieben worden sind. Sie hat praktisch mit ihrer ungarndeutschen Abstammung nichts zu tun, bis sie an einem Tag von ihrem Ehemann als Kandidatin der berühmten Show „Wer wird schwäbischer Millionär?” beworben wird, und nun eine Frage davon entfernt ist, in der Show 40 Millionen Forint zu gewinnen.
Den zweiten Preis erhielt die Gruppe Ab(i)gedreht (5Lenses) des Ungarndeutschen Bildungszentrums in Baje. Corinna Baráti, Lennard Knop, Krisztián Oroszlán, József Weichand, Rebecca Scarlet Düren und Péter Csorbai (Beutreuer des Teams) verfilmten „Die Unglaubliche Geschichte des Hans Apfelbaum”. Dieser ist ein ungarndeutscher Schriftsteller, und erzählt auf einer Pressekonferenz die von Leid aber auch von Freude geprägte Geschichte seines Lebens.
Die Drittplatzierten, das Team SWAG mit Sebastian Lehmann, Bálint Gász, Martin Mozolai, Adél Hahn, Regő Rabóczki und Adrienn Brambauer-Szigriszt (Lehrerin) aus dem Valeria-Koch-Gymnasium in Fünfkirchen/Pécs behandelten in ihrem Film ein sehr aktuelles Thema über Auswanderung, Gastarbeit, Studium im Ausland. Sie zeigten, wie Schicksal Menschen zu lebensverändernden Entscheidungen zwingt, wie historische Ereignisse und deren politische Hintergründe oder gar wirtschaftliche Fehlschläge manchmal üble Spiele mit den Menschen treiben.
Es wurden auch zwei Sonderpreise vergeben. Diese erhielten die Gruppe FrankEliten mit János Kalóczkai, Zénó Kohut, Maja Müller, Szabolcs Fehér, Erik Hasanovic und Alfred Manz (Betreuer) aus dem UBZ in Baje für den Film „Der letzte Tanz” und die Valhalla Filmgruppe mit Bettina Budai, Tamás Koleszár, Dominika Kalácska, Márton Makai, Csenge Babocsay und Attila Bodonyi (Betreuer) aus dem Budapester DNG für den Film „Erinnerung”.
Im Rahmen der Kategorie U35sec, wurden zwei hervorragende aber auch ganz unterschiedliche Spots gezeigt. Das A-Team – Marcella Mária Grósz, József Laczkó – aus Pußtawam verfilmte das Thema Gastronomie und Lilla Mirjam Lehmann aus Fünfkirchen griff die Frage auf, ob man zwei Muttersprachen haben könne.
Alle Filme werden auf DVD veröffentlicht, die beim Zentrum erhältlich sein wird.
Das Zentrum dankt auf diesen Wege den Förderern der Veranstaltung: Deutsche Botschaft Budapest, Goethe-Institut Budapest, Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Ministerium für Humanressourcen – Förderungsfond (NEMZ-KUL-15-0272), Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher, Neue Zeitung, Deutsche Bühne Ungarn, Unser Bildschirm (MTV), Treffpunkt am Vormittag (MR4) und Zeitschrift Barátság.
Das Abgedreht! Filmfest erwies sich erneut als ein wichtiges Projekt, das den Jugendlichen eine Möglichkeit bietet, sich mit dem Thema Ungarndeutschtum zu beschäftigen, und der Kinotag bot auch heuer viel Spaß und gute Unterhaltung.
Abgedreht! – Preisträger
1. Preis: Wer wird schwäbischer Millionär?
Schwäbische Abenteurer: Martin Surman-Majeczki, Pálma Kecskeméti, Antónia Kém, Viktória Varga, Attila Tamás Mekker
Betreuerin: Enikő Jakus
Deutsches Nationalitätengymnasium und Schülerwohnheim des XX. Bezirks in Budapest
2. Preis: Die Unglaubliche Geschichte des Hans Apfelbaum
Ab(i)gedreht (5Lenses): Corinna Baráti, Lennard Knop, Krisztián Oroszlán, József Weichand, Rebecca Scarlet Düren
Betreuer: Péter Csorbai
Ungarndeutsches Bildungszentrum, Baje
3. Preis: HeimatLos
Team SWAG: Sebastian Lehmann, Bálint Gász, Martin Mozolai, Adél Hahn, Regő Rabóczki
Betreuerin: Adrienn Brambauer-Szigriszt
Valeria-Koch-Gymnasium, Fünfkirchen
Sonderpreis: Erinnerung
Valhalla Filmgruppe: Bettina Budai, Tamás Koleszár, Dominika Kalácska, Márton Makai, Csenge Babocsay
Betreuer: Attila Bodonyi
Deutsches Nationalitätengymnasium und Schülerwohnheim des XX. Bezirks in Budapest
Sonderpreis: Der letzte Tanz
FrankEliten: János Kalóczkai, Zénó Kohut, Maja Müller, Szabolcs Fehér, Erik Hasanovic
Betreuer: Alfred Manz
Ungarndeutsches Bildungszentrum, Baje
U35sec-Hauptpreis: Meine zwei Muttersprachen
Lemi: Mirjam Lilla Lehmann aus Fünfkirchen
U35sec-Preis: Gelebte Tradition – Wir backen Kvircedli
A-Team: Marcella Mária Grósz, József Laczkó aus Pußtawam
Anerkennung für hervorragende Leistung:
Osterstress im Kindergarten
WunderBar: Dorina Berta, Roberta Kovács, Virág Kőszegi, Krisztina Ombodi, Erik Juhász
Betreuerin: Tímea Kiss
Evangelisches Sándor Petőfi Gymnasium, Berin
Die Wende
D&B production: Borbála Veszelák, Dorottya Tima
Betreuerin: Ildikó Ujlaki
Deutsche Schule Budapest – Thomas Mann Gymnasium
Neue Zeit, alte Menschen
ZAT: Zoltán Bek, Anna Kránitz, Trisztán Nagy
Betreuerin: Gyöngyi Pete-Pikó Horváth
Evangelisches Dániel Berzsenyi (Lyzeum) Gymnasium, Ödenburg
Die Stadt der Nationalitäten
Adler: Dorina Emmert, Fanni Mausz, Dominika Panda, Zsófia Ruff, Zora Simity
Betreuerin: Gabriella Grób-Hárich
Károly-Kisfaludy-Gymnasium, Mohatsch
Wer die Wahl hat, hat die Qual
UD-Strahlung: Péter Hodován, Ádám Borsos, Tímea Gyöngyösi, Kinga Komáromi, Vivien Farkas
Betreuer: Alfréd Manz
Ungarndeutsches Bildungszentrum, Baje
Weitere Informationen sind unter www.abgedreht.hu nachzulesen.
Weitere Fotos sind auf unserer Facebook-Seite zu finden. >>>